Logisches System in Innenaufträgen

Wenn auf dem P-System angelegte Innenaufträge – entgegen der SAP-Empfehlung – an das Q-System verteilt werden, so hat das zunächst einmal die Konsequenz, dass die Aufträge auf dem Zielsystem nicht geändert werden können, weil sie als logisches System („Heimatsystem“) das Quellsystem behalten. Darauf weist die Fehlermeldung 2075ALE002 hin. Unter der Voraussetzung, dass im Zielsystem noch … Weiterlesen

Löschen von IDOCs

Ein (fehlerhaftes oder „unerwünschtes“) IDOC kann mit Standardmitteln nicht gelöscht, sondern nur manuell in den Status 68 (Fehler, keine weitere Verarbeitung) überführt werden. Im Falle vieler IDOCs ist dieses Vorgehen eine Aufgabe für den vielzitierten Elternmörder. Dann sollte man besser im System nach dem Report RC1_IDOC_SET_STATUS Ausschau halten, der solches automatisiert tut. Sofern man sich … Weiterlesen

ALE-Verteilung von klassifizierten Materialien

Bei der ALE-Verteilung von klassifizierten Materialstammsätzen ist darauf zu achten, dass zusätzlich zum Nachrichtentyp MATMAS auch der Nachrichtentyp CLFMAS in der jeweiligen Modellsicht enthalten ist. Nur unter dieser Voraussetzung wird die materialbezogene Klassifizierung (in einem separaten IDoc) in das Zielsystem verteilt. Weitere Voraussetzung ist die Aktivierung des Kennzeichens „Material vollständig senden“ in der Verteilungstransaktion.

Debitor-Kreditor-Verknüpfung

Auf Ebene der Buchungskreisdaten kann im Stammsatz eines Kreditors im Feld „Konto b.Kred.“ (LFB1-EIKTO) die Debitorennummer hinterlegt werden, unter der der bestellende Buchungskreis beim Lieferanten geführt wird. Der Inhalt dieses Feldes definiert den Input für die Partnerrolle AG im ORDERS-IDoc.

Globale Buchungskreise

Bei der ALE-Verteilung von Nachrichtentypen der Finanzbuchhaltung (z.B. GLMAST) fungieren globale Buchungskreise als „Kontenplan-Überbringer“ zwischen sendendem und empfangendem System. In diesem Zusammenhang ist es zweckdienlich, identische Bezeichnungen (Schlüssel) für die Paare aus Buchungskreis und globalem Buchungskreis zu wählen.

Automatisches Anlegen von Partnervereinbarungen und Ports

Nachdem eine (neue) Modellsicht des ALE-Verteilungsmodells im Pflegesystem angelegt und von dort in die Zielsysteme verteilt worden ist, können in den beteiligten Systemen die Partnervereinbarungen (wie auch die Ports, sofern noch nicht vorhanden) per Report generiert bzw. geändert werden. Dies hat den Vorteil, dass man die Partnervereinbarungen bzw. Ports nicht manuell über die entsprechenden Transaktionen … Weiterlesen