Logisches System in Innenaufträgen

Wenn auf dem P-System angelegte Innenaufträge – entgegen der SAP-Empfehlung – an das Q-System verteilt werden, so hat das zunächst einmal die Konsequenz, dass die Aufträge auf dem Zielsystem nicht geändert werden können, weil sie als logisches System („Heimatsystem“) das Quellsystem behalten. Darauf weist die Fehlermeldung 2075ALE002 hin. Unter der Voraussetzung, dass im Zielsystem noch … Weiterlesen

Aufwandsbezogene Faktura zwischen Buchungskreisen

Bei der aufwandsbezogenen Faktura zwischen Buchungskreisen – neudeutsch RRICB (Resource Related Intercompany Billing) – muss der interne Kunde des liefernden bzw. leistenden Buchungskreises einer beliebigen Verkaufsorganisation des anfordernden Buchungskreises zugeordnet werden. Dies ist dadurch bedingt, dass bei der Erstellung der Fakturaanforderung per DP93 der Buchungskreis der Verkaufsorganisation des internen Kundenauftrags mit dem Buchungskreis der mit … Weiterlesen

Loopfelder in LSMW- bzw. Batch-Input-Aufzeichnungen

Handelt es sich bei einem Feld, das im Rahmen einer LSMW- bzw. allgemein Batch-Input-Aufzeichnung verwendet wird, um ein Loopfeld, dann ist dem Feldnamen ein Zeilenindex mitzugeben. Beispiele für Loopfelder sind die Spalten der Feldgruppe Bankverbindungen im Bild Zahlungsverkehr der Kreditorenpflege oder die bewertungsbereichsbezogenen Abschreibungsschlüssel im Tab Bewertung bei der Migration von Anlagen per Transaktion AS91.

Ableitung Personalnummer aus Benutzername

Für die Erfassung eigener Arbeitszeiten im Szenario CATS for service providers kann die Personalnummer des Leistenden aus dessen Benutzernamen abgeleitet werden. Voraussetzung hierfür ist die Verknüpfung des Benutzernamens mit dem Personal(mini)stamm via Infotyp 0105 (Kommunikation) mit dem in Tabelle T77S0 definierten Subtyp. In der Regel ist dies die Kommunikationsart 0001.

Löschen von IDOCs

Ein (fehlerhaftes oder „unerwünschtes“) IDOC kann mit Standardmitteln nicht gelöscht, sondern nur manuell in den Status 68 (Fehler, keine weitere Verarbeitung) überführt werden. Im Falle vieler IDOCs ist dieses Vorgehen eine Aufgabe für den vielzitierten Elternmörder. Dann sollte man besser im System nach dem Report RC1_IDOC_SET_STATUS Ausschau halten, der solches automatisiert tut. Sofern man sich … Weiterlesen

Berechtigung für die Navigation auf die Mengengerüstdaten einer Materialkalkulation

Um aus dem Register Mengengerüst einer Materialkalkulation auf die zu Grunde liegenden Stücklisten- und Arbeitsplandaten navigieren zu können… …wird die Berechtigung 39 (Prüfen) für das Feld ACTVT (Aktivität) des Berechtigungsobjekts K_KEKO (CO-PC: Erzeugniskalkulation) benötigt.

Massenpflege von Materialstämmen mit Hilfe von Aufzeichnungen / Batch-Input

Nutzt man für die Materialstamm-Massenpflege Aufzeichnungen, so besteht die technische Herausforderung häufig in der Sichtenauswahl beim Abspielen, wenn die Materialien – was in der betrieblichen Praxis sehr häufig vorkommt – bezüglich der Sichten nicht einheitlich angelegt sind. Dieser Herausforderung kann man begegnen, indem man sich die Tatsache zunutze macht, dass die Sichten im Materialstamm über … Weiterlesen

ALE-Verteilung von klassifizierten Materialien

Bei der ALE-Verteilung von klassifizierten Materialstammsätzen ist darauf zu achten, dass zusätzlich zum Nachrichtentyp MATMAS auch der Nachrichtentyp CLFMAS in der jeweiligen Modellsicht enthalten ist. Nur unter dieser Voraussetzung wird die materialbezogene Klassifizierung (in einem separaten IDoc) in das Zielsystem verteilt. Weitere Voraussetzung ist die Aktivierung des Kennzeichens „Material vollständig senden“ in der Verteilungstransaktion.