Neue Ursache für GuV/CO-PA-Differenzen

Bei der immerwährenden Suche nach Ursachen für Differenzen zwischen GuV einerseits und (kalkulatorischem) CO-PA andererseits bin ich heute auf einen Aspekt gestoßen, den ich bisher nicht auf dem Schirm gehabt hatte. Und zwar enthält eine Streckenposition in einem Kundenauftrag ganz klassisch die Konditionsart VPRS. Der Rechnungsbetrag der Lieferantenrechnung zur Streckenbestellung wäre bei normalem Verlauf bei … Weiterlesen

Tückischer Excel-Upload

Ein (ECC-)Kunde nutzt einen Z-Report, um aus einer entsprechend aufbereiteten Excel-Datei eine Batch-Input-Mappe für die Transaktion FB01 zu erzeugen. Zu Beginn des Programms wird das Segmenttext-Feld der internen Tabelle korrekt mit TYPE sgtxt für einen Text in Länge 50 typisiert. In der Excel-Datei wird nun bspw. ein 46 Zeichen langer Segmenttext losgeschickt. Nach dem Abspielen … Weiterlesen

CO-PA-Merkmalsvalidierung bei Ergebnisobjektkontierung aus FI

Wenn Kundenauftragspositionen keine Kostenträger sind, werden bspw. Sondereinzelkosten des Vertriebs (wie etwa Ausgangsfrachten) nicht „auf Kundenauftrag“ kontiert, sondern tatsächlich auf Ergebnisobjekt (Vorgangsart B). Um bei der Kontierung die An- bzw. Eingabe der Kundenauftragsposition zu erzwingen (um die CO-PA-Merkmale komplett zu haben, insbesondere was die Artikelnummer und die davon abgeleiteten Merkmale angeht), kann über die CO-Validierung … Weiterlesen

Interessante Wertbildung bei der Echtzeitintegration

Ein Serviceauftrag wurde durch eine Rückmeldung (konzeptkonform) mit Kosten in Höhe von 0,00 NOK „belastet“: Bei der (kostenartengerechten) Abrechnung des Auftrags an Kundenauftragsposition wird der im Rahmen der Echtzeitintegration aufgrund eines Funktionsbereichswechsels erzeugte Buchhaltungsbeleg mit 1,00 NOK ausgestattet, während der HW2-Betrag in EUR auf 0,00 lautet:  

Abstimmledger und Steuer

Da muss ich mich doch tatsächlich auf meine alten Tage noch mit den Abgründen des ebenso archaischen Abstimmledgers der „klassischen“ Hauptbuchhaltung herumreißen. Dabei lerne ich, dass eine logische Regel die Selektion der per Transaktion KALC abzustimmenden Buchungen auf die Buchungskreispaare beschränken kann, die nach Aussage des Kunden zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft gehören und daher ohne … Weiterlesen

Merkwürdige Phänomene beim Anlegen von Planungslayouts im New GL

Mitunter treten beim Anlegen von Layouts für die Planung in der neuen Hauptbuchhaltung seltsame Phänomene auf. Beispiel: Es wird ein Planungslayout mit einzelnen Periodenspalten benötigt. Zu diesem Zweck wird das Merkmal „Buchungsperiode“ in Kombination mit dem Betrag in Transaktionswährung in die Definition des Elements (= der Spalte) aufgenommen. Der Merkmalswert wird (nur) in das Von-Feld … Weiterlesen

Abstimmung FI / SD / CO-PA per KEAI

Mit KEAI habe ich jüngst eine interessante (und leider offensichtlich undokumentierte) Transaktion in den (Un-)Tiefen des IMG entdeckt, die sich im Anwendungsmenü nicht findet. Ich stehe gerade am Anfang der Analyse, was diese Transaktion im „Spannungsfeld“ der Abstimmung von SD, FI und CO-PA zu leisten vermag. Zwei Erkenntnisse gibt es aber schon: Die Transaktion geht … Weiterlesen

Materialkonten (Kontoart M)

Die nicht zuletzt bei Cutover-Planungen bedenkenswerte Möglichkeit, im Rahmen des Öffnens und Schließens von Buchungsperioden im FI auf Kontoarten einzuschränken, wirft die Frage auf, welche Konten als Materialkonten zur Kontoart M zählen. Eine diesbezügliche Analyse hat mich zu der Schlussfolgerung kommen lassen, dass Materialkonten diejenigen Konten sind, die in der MM-Kontenfindung dem Vorgangsschlüssel BSX zugeordnet … Weiterlesen

Verlängerung des Gültigkeitszeitraums von Kostenstellen und Profit-Centern

Was mag wohl der Grund für die unterschiedliche Technik bei Kostenstellen und Profit-Centern (mindestens bei denen der neuen Hauptbuchhaltung) sein, wenn man etwa das Gültig-ab-Datum beider Objekte weiter in die Vergangenheit „schieben“ möchte. Während man nämlich – der intuitiven Logik folgend – bei Profit-Centern den Betrachtungszeitraum im Änderungsmodus „einfach“ ausdehnen kann, muss man bei Kostenstellen … Weiterlesen