Fehler GR215 bei Standard-Auftragsbericht

Bei einem Kunden mündete der Versuch, den Standard-Auftragsbericht Auftrag: Ist/Plan/Abweichung (S_ALR_87012993) mit einer „Monster-Auftragsgruppe“ auszuführen, die sich aus Selektionsvarianten für alle Innenaufträge aller Vertriebsgesellschaften zusammensetzte, im Fehler GR215. Demnach war die Fehlerursache, dass mehr als 999 sog. GREP-Blöcke für die Berichtsausführung angefordert wurden. Das Problem konnte durch Einspielen des Hinweises 64537 (der offiziell unter dem … Weiterlesen

Automatische Innenauftragsanlage zur Servicemeldung

Ein Kunde hatte die Anforderung, dass beim Anlegen einer Servicemeldung – konkret: einer Kundenreklamation – via IW51 automatisch ein Innenauftrag als Kostensammler für die mit der Reklamation zusammenhängenden Kosten angelegt wird. Zunächst einmal konnte aufgrund des glücklichen Umstands, dass der für die relevante Meldungsart verwendete Nummernkreis bei den Innenaufträgen unbenutzt war, die Identität von Meldungs- … Weiterlesen

Funktionsbereich bei Allokationen

Ein Kunde kontiert bei aktivem Umsatzkostenverfahren bestimmte Erlöse auf Innenauftrag. Der Funktionsbereich dieser Buchung resultiert aus dem Stammsatz des Erlöskontos. Kostenbelastungen des Innenauftrags erhalten den gegenüber der Erlösbuchung abweichenden Funktionsbereich aus dem Stammsatz des Auftrags. Der Auftrag wird im Monatsabschluss an eine Kostenstelle umgelegt. Im SAP-Standard erfolgt dabei keine Ableitung des Funktionsbereichs des sendenden Innenauftrags, … Weiterlesen

Set-/Get-Parameter-ID CAC unwirksam

Obwohl über die Set-/Get-Parameter-ID CAC ein „Soll-Kostenrechnungskreis“ in den eigenen Benutzervorgaben hinterlegt ist, wird im Selektionsbild von Kostenstellenberichten (wie zum Beispiel dem klassischen S_ALR_87013611) ein anderer Kostenrechnungskreis gefüllt. Die Ursache hierfür liegt darin, dass der abweichende „Ist-Kostenrechnungskreis“ in den Benutzereinstellungen für das Infosystem Kostenstellenrechnung – Transaktion RPC0 – eingetragen ist. Diese Einstellung genießt offensichtlich Priorität … Weiterlesen

Gemeinkostenzuschläge auf Ergebnisobjekte (1)

Ein Kunde hatte die nachvollziehbare Anforderung, beim Verkauf von Rohstoff/Handelsware ab Lager (CO-PA-Vorgangsart F) auf den Wareneinsatz Materialgemeinkosten aufzuschlagen. Gibt es hierfür, wenn man nicht Hand an das SD-Kalkulationsschema legen möchte, rein im CO einen anderen Lösungsansatz als die Template-Verrechnung auf Ergebnisobjekte? Mir ist keiner eingefallen, aber die Template-Verrechnung tut an der Stelle auch, was … Weiterlesen

Logisches System in Innenaufträgen

Wenn auf dem P-System angelegte Innenaufträge – entgegen der SAP-Empfehlung – an das Q-System verteilt werden, so hat das zunächst einmal die Konsequenz, dass die Aufträge auf dem Zielsystem nicht geändert werden können, weil sie als logisches System („Heimatsystem“) das Quellsystem behalten. Darauf weist die Fehlermeldung 2075ALE002 hin. Unter der Voraussetzung, dass im Zielsystem noch … Weiterlesen

Flexible Funktionen in der Template-Verrechnung

Die in der Funktionsbibliothek an blauer Schrift erkennbaren flexiblen Funktionen berechnen die Kostentreibermenge für eine Template-Zeile, indem sie in einer Schleifenverarbeitung eine interne Tabelle und somit mehrere Tabelleneinträge auswerten, so etwa die interne Tabelle RESBD, die die Komponenten der Stückliste und deren Bedarfsmengen enthält. Für jeden Tabelleneintrag wird durch die Funktionsformel ein numerischer Wert berechnet. … Weiterlesen

Abstimmledger und Steuer

Da muss ich mich doch tatsächlich auf meine alten Tage noch mit den Abgründen des ebenso archaischen Abstimmledgers der „klassischen“ Hauptbuchhaltung herumreißen. Dabei lerne ich, dass eine logische Regel die Selektion der per Transaktion KALC abzustimmenden Buchungen auf die Buchungskreispaare beschränken kann, die nach Aussage des Kunden zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft gehören und daher ohne … Weiterlesen

Zyklenpflege mit SimDia² bei festen Empfängerregeln

Im Beitrag vom 12. Juni 2015 hatte ich konstatiert, dass SimDia² nicht für die Anlage von Zyklen geeignet sei, die feste Empfängerregeln verwenden, weil es seinerzeit keine Möglichkeit gegeben hatte, einzelne Empfängerobjekte (z. B. Kostenstellen) dezidiert „anzuspringen“. Nachdem nun aber seit EHP 7 in der Bearbeitung von Segmenten die Funktion Suche nach Empfänger implementiert ist, … Weiterlesen