Zyklenpflege mit SimDia² bei festen Empfängerregeln

Im Beitrag vom 12. Juni 2015 hatte ich konstatiert, dass SimDia² nicht für die Anlage von Zyklen geeignet sei, die feste Empfängerregeln verwenden, weil es seinerzeit keine Möglichkeit gegeben hatte, einzelne Empfängerobjekte (z. B. Kostenstellen) dezidiert „anzuspringen“. Nachdem nun aber seit EHP 7 in der Bearbeitung von Segmenten die Funktion Suche nach Empfänger implementiert ist, … Weiterlesen

Zyklenpflege mit SimDia²

Am Beispiel der CO-OM-Ist-Umlage (Transaktion KSU1) mit dem Objekttyp Kostenstelle habe ich untersucht, ob/inwieweit SimDia² zur Anlage von Zyklen genutzt werden kann – ein nach meiner Erfahrung „klassischer“ CO-Anwendungsfall. Eins vorweg: SimDia² eignet sich nicht für Zyklen, die feste Empfängerregeln (Feste Beträge, Feste Prozentsätze, Feste Anteile) verwenden. Dies liegt in der fehlenden Möglichkeit begründet, die … Weiterlesen

Kostenstellenplanung mit SimDia²

Als Alternative zur im SAP-Standard verfügbaren Excelplanung – das ebenfalls unter der Überschrift Excel-Integration laufende Excel-Inplace betrachte ich hier nicht als Alternative, da sich mir der Sinn dieser Funktionalität noch nie richtig erschlossen hat – habe ich den Prozess der Kostenstellenplanung mit Hilfe von SimDia² analysiert. Folgende Aspekte können bei Nutzung der in SAP integrierten … Weiterlesen

Doppelte Buchführung mit Excel

Nein, dieser Beitrag beschreibt nicht, wie man in Excel eine doppelte Buchführung abbilden könnte. Er zeigt vielmehr, wie man Daten schnell und einfach zwischen Excel und SAP (und umgekehrt) austauschen kann. Die Überschrift ist lediglich eine Anspielung darauf, dass in Rechnungswesen-Abteilungen (und nicht nur da!) erfahrungsgemäß einiges an Zahlenwerk in Excel (v)erarbeitet und – in … Weiterlesen

SimDia²-Grundprinzip

Das Grundprinzip von SimDia² besteht darin, dass auf Basis einer vorliegenden Excel-Datei mit Daten, die nach SAP übernommen werden sollen, zuerst eine Aufzeichnung für die betreffende SAP-Transaktion erstellt wird. Dies geschieht mit Hilfe des Aufzeichnungsassistenten, der alle für die Transaktion erforderlichen Anwenderaktionen und insbesondere auch das Mapping der Excel-Felder mit den SAP-Eingabefeldern aufzeichnet. Nachdem eine … Weiterlesen