Ein möglicher Anwendungsfall der Template-Verrechnung könnte darin bestehen, einen Innenauftrag mit einer direkten Leistungsverrechnung zu belasten, und zwar abhängig von einer vorausgegangenen „expliziten“ („manuellen“) Leistungsverrechnung auf den Innenauftrag.
In diesem Fall sähe die Template-Zeile wie folgt aus:
Typ | Kostenstelle/Leistungsart |
Bezeichnung | beliebig |
Objekt | bbbbbbbbbb / cccccc |
Menge Ist | VerrechneteIstmengeObjekte( Geschäftsjahr = AktuellesGeschäftsjahr, Mengentyp = ‚3‘, Empfänger = AuftragObjektnummer, Sender = ‚KLaaaabbbbbbbbbbcccccc‘, Version = Istversion ) |
mit „aaaa“ für den Kostenrechnungskreis, „bbbbbbbbbb“ für die Kostenstelle und „cccccc“ für die Leistungsart.