Zugriffsmethode für die Einzelpostenliste der kalkulatorischen Ergebnisrechnung

Die Einzelposten-Auswertung der kalkulatorischen Ergebnisrechnung per KE24 kann mit unterschiedlichen Zugriffsmethoden erfolgen. Davon abhängig unterscheiden sich die angezeigten Ergebnisse dann, wenn durch rückwirkende Zuordnungsänderungen die Merkmalsstruktur gegenüber der originären Buchung verändert wurde. Die Zugriffsmethode „Lesen wie gebucht“ greift auf die originäre Buchung und damit auf die in der CE1 gespeicherten Merkmalswerte zu. Über die Funktion … Weiterlesen

Aufteilung Kosten des Umsatzes im buchhalterischen CO-PA

Die buchhalterische Form der Ergebnisrechnung gewinnt in SAP S/4 HANA dadurch an Bedeutung, dass die bei der Warenausgangsbuchung entstehenden Kosten des Umsatzes entsprechend den Herstellkostenelementen der Materialkalkulation auf mehrere Konten aufgeteilt werden können. Dies ermöglicht erstmals Deckungsbeitragsauswertungen (auch) im buchhalterischen CO-PA.

Merkmalsableitung bei selbstdefinierten CO-PA-Berechtigungsobjekten

Arbeitet man in CO-PA mit selbstdefinierten Berechtigungsobjekten, dann ist es bei entsprechender Ausprägung der Rolle möglich, sich die CO-PA-Merkmalsableitung zunutze zu machen. So kann man beispielsweise – unter der Prämisse, dass in der Merkmalsableitung standardmäßig der Buchungskreis aus dem Werk abgeleitet wird – bei der Ausführung eines Ergebnisberichts, der das Merkmal „Werk“ verwendet, gegen das … Weiterlesen

Abstimmung FI / SD / CO-PA per KEAI

Mit KEAI habe ich jüngst eine interessante (und leider offensichtlich undokumentierte) Transaktion in den (Un-)Tiefen des IMG entdeckt, die sich im Anwendungsmenü nicht findet. Ich stehe gerade am Anfang der Analyse, was diese Transaktion im „Spannungsfeld“ der Abstimmung von SD, FI und CO-PA zu leisten vermag. Zwei Erkenntnisse gibt es aber schon: Die Transaktion geht … Weiterlesen

Änderungen im Rechenschema

Nach Anpassungen von Elementen eines Rechenschemas (z.B. Änderung des Vorzeichens eines Wertfelds in der Formel eines Elements) ist es erfahrungsgemäß ratsam, im Anschluss an die Änderungen die Formulare, die das Rechenschema(element) verwenden, einmal im Änderungsmodus aufzurufen, damit die Änderungen auch tatsächlich im Formular wirksam werden.

Kopieren von Berichtsformularen zwischen Ergebnisbereichen

Wer sich mit mehreren Ergebnisbereichen herumschlagen muss, wird früher oder später mit der Erfordernis konfrontiert werden, Bestandteile des CO-PA-Infosystem (Berichte, Formulare, Rechenschemata) zwischen den Ergebnisbereichen zu kopieren. Die systemseitige Unterstützung ist an dieser Stelle leider sehr begrenzt. Anscheinend lassen sich lediglich Berichtsformulare per Report RKEB1001 kopieren, für die anderen Objekte ist dagegen Handarbeit angesagt.

„Echter“ CO-PA-Beleg wird nicht erzeugt

Wird bei einer für die kalkulatorische Ergebnisrechnung relevanten Buchung (z.B. die Erfassung einer Ausgangsrechnung in FI) kein „echter“ CO-PA-Beleg mit Kontierung auf ein Ergebnisobjekt (Typ ERG) erzeugt, so kann das daran liegen, dass in der Nachrichtensteuerung die standardmäßige Fehlermeldung KI166 auf eine Warnung herabgestuft wurde. In diesem Fall wird – sofern bei der Buchung die … Weiterlesen

Pflegbarkeit der Merkmalableitungsstrategie

Falls Sie sich wundern, dass die Ableitungsstrategie für die Merkmale des Ergebnisbereichs direkt in Ihrem Produktivsystem manuell gepflegt werden kann, ohne dass es sich bei der entsprechenden Transaktion um eine laufende Einstellung handelt (daneben kann die Strategie natürlich „klassisch“ per Transport aus dem Entwicklungssystem versorgt werden, also eine Konstellation, die Inkonsistenzen regelrecht herauf beschwört), sollten … Weiterlesen

Flexible Kalkulationsauswahl

Falls bei der Bewertung im Rahmen der kalkulatorischen Ergebnisrechnung die Zuordnung von Kalkulationsauswahlen zu einzelnen Materialien oder zu Materialarten nicht flexibel genug ist, kann eine eigene Strategie zur flexiblen Zuordnung von Kalkulationsauswahlen über selbstdefinierte Zuordnungstabellen, Tabellenzugriffe oder Kundenerweiterungen festgelegt werden. Bei selbstdefinierten Zuordnungstabellen können zusätzlich zu den drei fixen Quellfeldern Bewertungszeitpunkt, Vorgang und Planversion an … Weiterlesen

Ergebnisobjekttabellen CE4xxxx und CE4xxxx_ACCT

Seit Release 4.5A gibt es aus (Berichts-)Performancegründen zusätzlich zur „alten“ Ergebnisobjekttabelle CE4xxxx (xxxx = Ergebnisbereich) eine weitere Tabelle CE4xxxx_ACCT, die sogenannte Kontierungsnummern enthält. Diese Kontierungsnummern stellen maximale Kombinationen von Merkmalswerten dar, wie sie von den Anwendungen, die in die Ergebnisrechnung kontieren, versorgt werden. Diese Anwendungen erhalten die Nummer des Ergebnisobjekts (die „Kontierungsnummer“) aus der Tabelle … Weiterlesen