Löschen einer Kostenstelle in der Zukunft scheitert an vorhandenem COKA-Eintrag

Wenn das Löschen einer Kostenstelle für einen in der Zukunft liegenden Gültigkeitszeitraum an einer Fehlermeldung scheitert, wonach für ein zukünftiges Geschäftsjahr bereits ein Eintrag für die Kostenstelle in der Kostenartensteuerungstabelle COKA vorhanden sei, so kann dies auf eine Position einer Bestellung zurückzuführen sein, die auf die Kostenstelle kontiert ist und deren Lieferdatum das in der … Weiterlesen

Verlängerung des Gültigkeitszeitraums von Kostenstellen und Profit-Centern

Was mag wohl der Grund für die unterschiedliche Technik bei Kostenstellen und Profit-Centern (mindestens bei denen der neuen Hauptbuchhaltung) sein, wenn man etwa das Gültig-ab-Datum beider Objekte weiter in die Vergangenheit „schieben“ möchte. Während man nämlich – der intuitiven Logik folgend – bei Profit-Centern den Betrachtungszeitraum im Änderungsmodus „einfach“ ausdehnen kann, muss man bei Kostenstellen … Weiterlesen

Automatisches Anlegen von Kostenarten

Primäre Kostenarten (einschließlich Erlösarten / Erlösschmälerungen) werden in einem Kostenrechnungskreis dann automatisch bei der Anlage des entsprechenden Erfolgskontos in FI für einen dem Kostenrechnungskreis zugeordneten Buchungskreis mit angelegt, wenn im Kontenplan das automatische Anlegen der Kostenart eingestellt und das Sachkonto durch die Voreinstellungen zur maschinellen Erzeugung von Kostenarten „abgedeckt“ ist. Bei dieser Konstellation ist es … Weiterlesen

Echt bebuchte Kostenstelle in statistischen Innenaufträgen

Kostenbuchungen auf statistische Innenaufträge haben nur statistischen Charakter (Werttyp 11). Gemäß der CO-Kontierungslogik bedarf es in diesem Fall noch eines Kontierungsobjekts, auf das die „echte“ Kostenbuchung (Werttyp 4) erfolgt. Zu diesem Zweck besteht die Möglichkeit, im Feld „echt bebuchte KoSt“ eines statistischen Innenauftrags eine Kostenstelle als „Echtkontierung“ einzutragen. Diese Kostenstelle wird „echt“ belastet, wenn bei … Weiterlesen

Eindeutigkeit der Kostenstellen-Standardhierarchie

Zumindest in der SAP-Theorie ist die Kostenstellen-Standardhierarchie insofern eindeutig, als jede Kostenstelle einmal (und nur einmal) im Hierarchiebaum enthalten ist. In der Praxis kann die Sache etwas anders aussehen, nämlich dann, wenn die Standardhierarchie durch Export aus einem Quellsystem und anschließenden Import in ein Zielsystem angelegt wird. Bei dieser Vorgehensweise ist zu beachten, dass die … Weiterlesen

Unterschiedliche Verrechnung einer Leistungsart in Plan und Ist

Eine Leistungsart soll gemäß den Steuerungsdaten im Leistungsartenstammsatz im Plan direkt (Typ 1), dagegen im Ist indirekt (Typ 2) verrechnet werden. Scheitert die Anlage eines Ist-Zyklus für die indirekte Leistungsverrechnung daran, dass keine Senderwerte definiert werden können, ist die Ursache häufig darin zu sehen, dass im Stammsatz der Leistungsart das Kennzeichen für die abweichende Verrechnung … Weiterlesen

Statistischer Ausweis von Anzahlungen im CO

Sofern eine Anzahlung nicht ausschließlich auf ein (echtes) CO-Objekt kontiert wird, sondern auf Anlage und CO-Objekt, wird die Anzahlung auf der Anlage fortgeschrieben und nicht zusätzlich im CO, weil ansonsten nach der CO-Abrechnung die Anzahlung doppelt in der Anlagenbuchhaltung vorliegen würde. In diesem Fall kann die Anzahlung im CO als statistisches Ist unter dem Werttyp … Weiterlesen

Fehlermeldung KI235 bei Warenausgang auf Kostenstelle

Wenn bei der Buchung eines Warenausgangs auf eine Kostenstelle trotz manueller Eingabe der Kostenstelle in der Transaktion MIGO die Fehlermeldung KI235 auftritt, wonach das Sachkonto bzw. die Kostenart eine kostenrechnungsrelevante Kontierung erfordert, kann dies daran liegen, dass im Customizing der Kontenfindung für den betreffenden Eintrag (bestehend u.a. aus Bewegungsart 201, Sonderbestandskennzeichen, Verbrauchskennzeichen, Wertestring, Vorgang und … Weiterlesen

Vorschlagskontierung vs. automatische Kontierungsfindung

Die beiden Methoden, nämlich der Eintrag einer Vorschlagskontierung (Kostenstelle oder Innenauftrag) in einer Kostenart einerseits sowie der Eintrag der Kostenart mit zugeordnetem CO-Kontierungsobjekt in den Tabellen zur automatischen Kontierungsfindung (relevante Tabellen: TKA3A, TKA3C und TKA3P) andererseits, haben unterschiedliche Zielrichtungen. Während die in der Kostenart hinterlegte Vorschlagskontierung als Arbeitserleichterung für den Erfasser eines manuell zu buchenden … Weiterlesen