Abstimmung FI / SD / CO-PA per KEAI

Mit KEAI habe ich jüngst eine interessante (und leider offensichtlich undokumentierte) Transaktion in den (Un-)Tiefen des IMG entdeckt, die sich im Anwendungsmenü nicht findet. Ich stehe gerade am Anfang der Analyse, was diese Transaktion im „Spannungsfeld“ der Abstimmung von SD, FI und CO-PA zu leisten vermag. Zwei Erkenntnisse gibt es aber schon: Die Transaktion geht … Weiterlesen

Bewertung von Wareneingangs-Stornos

Beim Storno von Wareneingängen zu einem Fertigungsauftrag wird der Wert der Warenbewegung unter Verwendung eines aus allen bewertungsrelevanten Buchungen der Auftragshistorie ermittelten Durchschnittspreises berechnet. Dabei kann sich ein Durchschnittspreis ergeben, der nicht dem Standardpreis des gefertigten Materials (S-Preis-Steuerung desselben vorausgesetzt) entspricht, sondern den sogenannten Auftrags-Ist-Preis reflektiert. Dieser Auftrags-Ist-Preis kann sich allein schon dadurch vom Standardpreis … Weiterlesen

Rohstoffsymbol in der Kalkulationsstruktur

Das Rohstoffsymbol in einer Kalkulationsstruktur ist häufig eher ein Hinweis auf eine misslungene Materialkalkulation (mit der Folge, dass der Preis des Materials laut Preissteuerung im Materialstamm in die Kalkulation einfließt) als auf eine erfolgreiche Rohstoffkalkulation.

Variantenkonfiguration und Kalkulation

Bei der Analyse von Kalkulationen für konfigurierte Objekte ist zu beachten, dass die aktuelle Konfiguration, die im jeweiligen Objekt (Materialvariante oder Kundenauftrag) zu sehen ist, nicht immer mit der „auf der Datenbank stehenden“ Konfiguration übereinstimmt. Daher ist es bei unplausiblen Kalkulationsergebnissen angebracht, die abgespeicherte Konfiguration, auf der die Kalkulation basiert, zu verifizieren bzw. zu aktualisieren.

Auftragsabrechnung / Abrechnungsstorno für eine definierte Menge von Aufträgen

Die in das SAP-Menü eingebundene Transaktion CO88 zur „massenweisen“ Auftragsabrechnung (bzw. Stornierung derselben) ermöglicht nur eine werksweise Verarbeitung. Es kann jedoch bisweilen sinnvoll bzw. erforderlich sein, die Menge der zu prozessierenden Aufträge stärker einzugrenzen, ohne sich damit bereits auf der Ebene der Einzelverarbeitung zu bewegen. Diesem Zweck kann der Report RKO7CO88 dienen, der als Selektionsparameter … Weiterlesen

Änderungen im Rechenschema

Nach Anpassungen von Elementen eines Rechenschemas (z.B. Änderung des Vorzeichens eines Wertfelds in der Formel eines Elements) ist es erfahrungsgemäß ratsam, im Anschluss an die Änderungen die Formulare, die das Rechenschema(element) verwenden, einmal im Änderungsmodus aufzurufen, damit die Änderungen auch tatsächlich im Formular wirksam werden.

Kennzeichen „Material immer neu kalkulieren“

Durch das Setzen dieses Kennzeichens im Selektionsschritt eines Kalkulationslaufs wird eine in den Kopfdaten des Kalkulationslaufs eingetragene Übernahmesteuerung bei der Selektion deaktiviert. Somit wird für alle Materialien, die die definierten Selektionskriterien erfüllen, eine Kalkulation durchgeführt, nicht nur für die, für die noch keine Kalkulation gemäß den Strategiefolgen der Übernahmesteuerung existiert. Bei der anschließenden Strukturermittlung (Stücklistenauflösung) … Weiterlesen

Werksbezogene Kalkulationsläufe

Bei werksbezogenen Kalkulationsläufen kann die Konstellation auftreten, dass die Kalkulation eines Materials in Werk A die Kalkulation desselben Materials in Werk B anstößt, wenn etwa das Material von Werk A bei Werk B (sonder)beschafft wird. In diesem Fall ließe eine werksbezogene (für Werk A) Vormerkung und Freigabe des Kalkulationslaufs die für Werk B erstellte Materialkalkulation … Weiterlesen

Löschen einer Kostenstelle in der Zukunft scheitert an vorhandenem COKA-Eintrag

Wenn das Löschen einer Kostenstelle für einen in der Zukunft liegenden Gültigkeitszeitraum an einer Fehlermeldung scheitert, wonach für ein zukünftiges Geschäftsjahr bereits ein Eintrag für die Kostenstelle in der Kostenartensteuerungstabelle COKA vorhanden sei, so kann dies auf eine Position einer Bestellung zurückzuführen sein, die auf die Kostenstelle kontiert ist und deren Lieferdatum das in der … Weiterlesen

Kopieren von Berichtsformularen zwischen Ergebnisbereichen

Wer sich mit mehreren Ergebnisbereichen herumschlagen muss, wird früher oder später mit der Erfordernis konfrontiert werden, Bestandteile des CO-PA-Infosystem (Berichte, Formulare, Rechenschemata) zwischen den Ergebnisbereichen zu kopieren. Die systemseitige Unterstützung ist an dieser Stelle leider sehr begrenzt. Anscheinend lassen sich lediglich Berichtsformulare per Report RKEB1001 kopieren, für die anderen Objekte ist dagegen Handarbeit angesagt.