Funktionsbereich beim COGS-Split

Im Standard wird beim COGS-Split der Funktionsbereich der „Umsatzkostenaufteilungspositionen“ (= Zielkonten-Belegzeilen) aus dem Funktionsbereich des Quellkontos (genau: aus der Umsatzkostenposition des Originalbelegs) übernommen. Möchte man stattdessen den Funktionsbereich aus dem „Hauptbuchstamm des Kostenelements“ (so die maschinelle Übersetzung der im englischen Hinweis zu findenden Formulierung „from the GL master of the cost component GL“) – also … Weiterlesen

Differenzierung fixe und variable Anteile aus dem COGS-Split über Konten

Standardmäßig gibt es aktuell in S/4HANA nicht die Möglichkeit, fixe und variable Bestandteile aus dem COGS-Split schon unter verschiedenen Konten in der Tabelle ACDOCA fortzuschreiben. Stattdessen empfiehlt Hinweis 2399030 die Differenzierung in fixe und variable Kostenanteile durch eine nachgelagerte Reporting-Lösung, in der man sich aus den in der ACDOCA gespeicherten gesamten und fixen Kosten die … Weiterlesen

Quellkonto für den COGS-Split

Das Quellkonto für die Aufteilung der Kosten des Umsatzes in der Margenanalyse mit S/4HANA ist dasjenige, welches in der MM-Kontenfindung dem Vorgang GBB mit der Kontomodifikation VAY zugeordnet ist. Dies ist darin begründet, dass bei aktiver buchhalterischer Ergebnisrechnung bereits bei der Anlage einer Kundenauftragsposition ein Ergebnisobjekt bestimmt wird. Dieses Ergebnisobjekt ist ein kostenrechnungsrelevantes Kontierungsobjekt und … Weiterlesen