Funktionsbereich beim COGS-Split

Im Standard wird beim COGS-Split der Funktionsbereich der „Umsatzkostenaufteilungspositionen“ (= Zielkonten-Belegzeilen) aus dem Funktionsbereich des Quellkontos (genau: aus der Umsatzkostenposition des Originalbelegs) übernommen. Möchte man stattdessen den Funktionsbereich aus dem „Hauptbuchstamm des Kostenelements“ (so die maschinelle Übersetzung der im englischen Hinweis zu findenden Formulierung „from the GL master of the cost component GL“) – also … Weiterlesen

Funktionsbereich bei Allokationen

Ein Kunde kontiert bei aktivem Umsatzkostenverfahren bestimmte Erlöse auf Innenauftrag. Der Funktionsbereich dieser Buchung resultiert aus dem Stammsatz des Erlöskontos. Kostenbelastungen des Innenauftrags erhalten den gegenüber der Erlösbuchung abweichenden Funktionsbereich aus dem Stammsatz des Auftrags. Der Auftrag wird im Monatsabschluss an eine Kostenstelle umgelegt. Im SAP-Standard erfolgt dabei keine Ableitung des Funktionsbereichs des sendenden Innenauftrags, … Weiterlesen

Interessante Wertbildung bei der Echtzeitintegration

Ein Serviceauftrag wurde durch eine Rückmeldung (konzeptkonform) mit Kosten in Höhe von 0,00 NOK „belastet“: Bei der (kostenartengerechten) Abrechnung des Auftrags an Kundenauftragsposition wird der im Rahmen der Echtzeitintegration aufgrund eines Funktionsbereichswechsels erzeugte Buchhaltungsbeleg mit 1,00 NOK ausgestattet, während der HW2-Betrag in EUR auf 0,00 lautet: