CO-Periodensperre beim Nachbuchen von Buchhaltungsbelegen

Wird ein Beleg aus dem FI nachträglich in das CO nachgebucht, etwa weil die Kostenart zum Aufwandskonto erst zu einem späteren Zeitpunkt angelegt wurde (vgl. den Ansatz zur Verhinderung dieses unschönen Umstands), dann hat eine bestehende Periodensperre für den Vorgang COIN keine Auswirkung, der Kostenrechnungsbeleg wird nichtsdestotrotz erzeugt.

Kundenauftragsbestand

Definition Im Rahmen der Kundeneinzelfertigung erfolgen Warenbewegungen zu einer Kundenauftragsposition dann über einen vom anonymen Lagerbestand separierten Kundenauftragsbestand, wenn die Bedarfsklasse der Kundenauftragsposition auf einen Kontierungstyp verweist, der das Sonderbestandskennzeichen „E“ definiert. Der Kundenauftragsbestand ist einer bestimmten Kundenauftragsposition fest zugeordnet und kann zunächst nur für diese verwendet werden. Er besteht mindestens aus dem Bestand des … Weiterlesen

Materialpreisversand

Die Funktionalität des Materialpreisversands wurde dafür entwickelt, in verteilten Systemlandschaften Materialpreise zwischen verschiedenen Systemen zu versenden. Gleichwohl kann die Funktion auch dafür genutzt werden, innerhalb eines Systems (und Werks) die Preise bewerteter Einzelbestände (Kundenauftragsbestand/Projektbestand) an einen neuen Preis des entsprechenden „anonymen“ (sammelbedarfsgesteuerten) Materials anzupassen.

Update-Möglichkeiten für Standardpreise von bewerteten Kundenauftragsbeständen

Möchte man – Aspekte der Sinnhaftigkeit dieses Ansatzes einmal ganz außen vor gelassen – das Ergebnis einer neuen Plankalkulation eines sammelbedarfsgesteuerten Materials auch für die zu diesem Material vorhandenen Kundeneinzelbestände wirksam werden lassen, so lässt sich dies mittels „klassischer“ Materialpreisänderung oder „modern“ über die Funktionalität des Materialpreisversands bewerkstelligen.

Preisdifferenzen eines Fertigungsauftrags mit Nullsaldo zu einem V-Preis-gesteuerten Material

Bei der Abrechnung eines Fertigungsauftrags, mit dem zuvor ein V-Preis-gesteuertes Material abgeliefert wurde, tritt die Fehlermeldung M8147 auf. Ihr zufolge war die Kontenfindung für den Preisdifferenzenvorgang PRD mit Kontomodifikation PRF und der Bewertungsklasse des Materials nicht erfolgreich. Der Auftrag weist allerdings keine Preisdifferenzen auf, da der Wert der Belastungen dem Wert der Entlastung infolge Ablieferung … Weiterlesen

Mögliche Buchungsszenarien am Ende des Material Ledger-Kalkulationslaufs

Am Ende eines Kalkulationslaufs im Material Ledger können die nachfolgenden Buchungsszenarien zur Anwendung kommen: Bestandsumbewertung: Buchung der dem Endbestand zuzurechnenden Preis-/Kursdifferenzen auf das Bestandskonto (Vorgang BSX als Gegenkonto zu Summe aus PRV/PRY/KDM/KDV) einschließlich Fortschreibung des ermittelten periodischen Verrechnungspreises als bewertungsrelevanter gleitender Durchschnittspreis, manifestiert durch die Änderung des Preissteuerungskennzeichens von „S“ in „V“ Keine Bestandsumbewertung: Statt … Weiterlesen

Reihenfolge der Funktionen im CO-Interface

Die an das CO-Interface übergebenen CO-Kontierungsobjekte (Kostenstelle, Innenauftrag, Kundenauftragsposition, Ergebnisobjekt,…) können durch die in der angegebenen Reihenfolge durchlaufenen Funktionalitäten beeinflusst werden: Abschließend erfolgt im CO-Interface die Validierung.

Vorschlagskontierung vs. automatische Kontierungsfindung

Die beiden Methoden, nämlich der Eintrag einer Vorschlagskontierung (Kostenstelle oder Innenauftrag) in einer Kostenart einerseits sowie der Eintrag der Kostenart mit zugeordnetem CO-Kontierungsobjekt in den Tabellen zur automatischen Kontierungsfindung (relevante Tabellen: TKA3A, TKA3C und TKA3P) andererseits, haben unterschiedliche Zielrichtungen. Während die in der Kostenart hinterlegte Vorschlagskontierung als Arbeitserleichterung für den Erfasser eines manuell zu buchenden … Weiterlesen

Ergebnisobjekttabellen CE4xxxx und CE4xxxx_ACCT

Seit Release 4.5A gibt es aus (Berichts-)Performancegründen zusätzlich zur „alten“ Ergebnisobjekttabelle CE4xxxx (xxxx = Ergebnisbereich) eine weitere Tabelle CE4xxxx_ACCT, die sogenannte Kontierungsnummern enthält. Diese Kontierungsnummern stellen maximale Kombinationen von Merkmalswerten dar, wie sie von den Anwendungen, die in die Ergebnisrechnung kontieren, versorgt werden. Diese Anwendungen erhalten die Nummer des Ergebnisobjekts (die „Kontierungsnummer“) aus der Tabelle … Weiterlesen