Disharmonie zwischen Bewegungsarten-Feldstatus und Sachkonten-Feldstatus

Bei einer Buchung in der Materialwirtschaft kann die Konstellation auftreten, dass der durch die Feldstatusgruppe des relevanten Sachkontos definierte Status eines bestimmten Feldes nicht mit dem über das Customizing der entsprechenden Bewegungsart definierten Status desselben Feldes harmoniert, was die Fehlermeldung M7093 „Feldauswahl für Bewegungsart & und Konto & weicht ab“ zur Folge hat. In diesem … Weiterlesen

CO-Periodensperre beim Nachbuchen von Buchhaltungsbelegen

Wird ein Beleg aus dem FI nachträglich in das CO nachgebucht, etwa weil die Kostenart zum Aufwandskonto erst zu einem späteren Zeitpunkt angelegt wurde (vgl. den Ansatz zur Verhinderung dieses unschönen Umstands), dann hat eine bestehende Periodensperre für den Vorgang COIN keine Auswirkung, der Kostenrechnungsbeleg wird nichtsdestotrotz erzeugt.

Debitor-Kreditor-Verknüpfung

Auf Ebene der Buchungskreisdaten kann im Stammsatz eines Kreditors im Feld „Konto b.Kred.“ (LFB1-EIKTO) die Debitorennummer hinterlegt werden, unter der der bestellende Buchungskreis beim Lieferanten geführt wird. Der Inhalt dieses Feldes definiert den Input für die Partnerrolle AG im ORDERS-IDoc.

Globale Buchungskreise

Bei der ALE-Verteilung von Nachrichtentypen der Finanzbuchhaltung (z.B. GLMAST) fungieren globale Buchungskreise als „Kontenplan-Überbringer“ zwischen sendendem und empfangendem System. In diesem Zusammenhang ist es zweckdienlich, identische Bezeichnungen (Schlüssel) für die Paare aus Buchungskreis und globalem Buchungskreis zu wählen.