Echtzeitintegration bei aktiviertem Szenario FIN_CCA und Auftrag in FAGLFLEXA/T

Der nachfolgende Screenshot zeigt einen aus einer Rückmeldung auf einen Fertigungsauftrag resultierenden Buchhaltungsbeleg, wenn das Szenario FIN_CCA aktiviert und darüber hinaus das Feld „Auftrag“ (ZZAUFNR) in die Einzelposten- und Summensatztabelle der neuen Hauptbuchhaltung (im Standard FAGLFLEXA bzw. FAGLFLEXT) aufgenommen wurde.Man erkennt, dass durch die Rückmeldung keine Verschiebung zwischen Profit Center, Segment und Funktionsbereich erfolgt ist. … Weiterlesen

Belegaufteilung im Neuen Hauptbuch

Die Funktionalität der Belegaufteilung im Neuen Hauptbuch dient prinzipiell zur Online-Versorgung von ursprünglich merkmalslosen (oder mit Standardmerkmalswerten versehenen) Belegzeilen, indem solche Belegzeilen mit Hilfe zusätzlicher Verrechnungszeilen auf verschiedene Merkmalswerte aufgesplittet werden. Die Belegaufteilung gliedert sich in einen passiven und einen aktiven Teil. Die der aktiven Belegaufteilung vorgelagerten Prozesse der passiven Belegaufteilung sind programmintern vorgegeben und … Weiterlesen

Beleganzeige im Neuen Hauptbuch

Ein der Belegaufteilung unterzogener Beleg kann in seiner ursprünglichen Form (Erfassungssicht / Tabelle BSEG) oder aus Sicht eines Ledgers aufgeteilt und mit den erzeugten Verrechnungszeilen (Hauptbuchsicht / Tabelle FAGLFLEXA) angezeigt werden. Entscheidend für die Darstellung in der Hauptbuchsicht ist, ob das Ledger, in das gebucht werden soll, die Belegaufteilungsmerkmale enthält, nach denen der Beleg aufgeteilt … Weiterlesen

Automatisches Anlegen von Kostenarten

Primäre Kostenarten (einschließlich Erlösarten / Erlösschmälerungen) werden in einem Kostenrechnungskreis dann automatisch bei der Anlage des entsprechenden Erfolgskontos in FI für einen dem Kostenrechnungskreis zugeordneten Buchungskreis mit angelegt, wenn im Kontenplan das automatische Anlegen der Kostenart eingestellt und das Sachkonto durch die Voreinstellungen zur maschinellen Erzeugung von Kostenarten „abgedeckt“ ist. Bei dieser Konstellation ist es … Weiterlesen

Statistischer Ausweis von Anzahlungen im CO

Sofern eine Anzahlung nicht ausschließlich auf ein (echtes) CO-Objekt kontiert wird, sondern auf Anlage und CO-Objekt, wird die Anzahlung auf der Anlage fortgeschrieben und nicht zusätzlich im CO, weil ansonsten nach der CO-Abrechnung die Anzahlung doppelt in der Anlagenbuchhaltung vorliegen würde. In diesem Fall kann die Anzahlung im CO als statistisches Ist unter dem Werttyp … Weiterlesen

Preisdifferenzen beim Storno eines Materialbelegs

Es wurde über die Transaktion MB1A mit der Bewegungsart 261 ein Material mit S-Preis-Steuerung auf einen Fertigungsauftrag entnommen. Anschließend wurde der Standardpreis des Materials geändert. Soll nun der Warenausgang mittels Transaktion MBST storniert werden, kann dies zunächst an einem Kontenfindungsfehler scheitern, wonach für den Vorgang PRD und die Kontomodifikation PRA kein Konto ermittelt werden kann. … Weiterlesen

Kontomodifikationen VAX und VAY zu Vorgang GBB

Bei der Buchung des Warenausgangs zur Belieferung einer Kundenauftragsposition wird im SAP-Standard die Kontenfindung für die Gegenbuchung zur Bestandsbuchung – Vorgang GBB – mit der Kontomodifikation VAY durchgeführt, wenn die Buchung auf ein CO-Objekt (Innenauftrag, PSP-Element, kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition, Ergebnisobjekt bei aktiver buchhalterischer Ergebnisrechnung) kontiert ist. Andernfalls erfolgt die Kontenfindung mit der Kontomodifikation VAX.

Fehlermeldung KI235 bei Warenausgang auf Kostenstelle

Wenn bei der Buchung eines Warenausgangs auf eine Kostenstelle trotz manueller Eingabe der Kostenstelle in der Transaktion MIGO die Fehlermeldung KI235 auftritt, wonach das Sachkonto bzw. die Kostenart eine kostenrechnungsrelevante Kontierung erfordert, kann dies daran liegen, dass im Customizing der Kontenfindung für den betreffenden Eintrag (bestehend u.a. aus Bewegungsart 201, Sonderbestandskennzeichen, Verbrauchskennzeichen, Wertestring, Vorgang und … Weiterlesen

CO-Buchungskreisverprobung

Bei der CO-Buchungkreisverprobung handelt es sich um ein bei buchungskreisübergreifender Kostenrechnung relevantes Steuerungskennzeichen in der Kostenrechnungskreispflege. Wenn dieses Kennzeichen aktiviert ist, dann sind Kontierungen aus dem externen Rechnungswesen auf ein CO-Objekt nur aus dem im Stamm des betreffenden Objekts hinterlegten Buchungskreis möglich. Dies bedeutet: Eine Buchung der Art Aufwandskonto aus dem Buchungskreis 0001 mit CO-Kontierung … Weiterlesen