Auftragsabrechnung / Abrechnungsstorno für eine definierte Menge von Aufträgen

Die in das SAP-Menü eingebundene Transaktion CO88 zur „massenweisen“ Auftragsabrechnung (bzw. Stornierung derselben) ermöglicht nur eine werksweise Verarbeitung. Es kann jedoch bisweilen sinnvoll bzw. erforderlich sein, die Menge der zu prozessierenden Aufträge stärker einzugrenzen, ohne sich damit bereits auf der Ebene der Einzelverarbeitung zu bewegen. Diesem Zweck kann der Report RKO7CO88 dienen, der als Selektionsparameter … Weiterlesen

Änderungen im Rechenschema

Nach Anpassungen von Elementen eines Rechenschemas (z.B. Änderung des Vorzeichens eines Wertfelds in der Formel eines Elements) ist es erfahrungsgemäß ratsam, im Anschluss an die Änderungen die Formulare, die das Rechenschema(element) verwenden, einmal im Änderungsmodus aufzurufen, damit die Änderungen auch tatsächlich im Formular wirksam werden.

Kennzeichen „Material immer neu kalkulieren“

Durch das Setzen dieses Kennzeichens im Selektionsschritt eines Kalkulationslaufs wird eine in den Kopfdaten des Kalkulationslaufs eingetragene Übernahmesteuerung bei der Selektion deaktiviert. Somit wird für alle Materialien, die die definierten Selektionskriterien erfüllen, eine Kalkulation durchgeführt, nicht nur für die, für die noch keine Kalkulation gemäß den Strategiefolgen der Übernahmesteuerung existiert. Bei der anschließenden Strukturermittlung (Stücklistenauflösung) … Weiterlesen

Werksbezogene Kalkulationsläufe

Bei werksbezogenen Kalkulationsläufen kann die Konstellation auftreten, dass die Kalkulation eines Materials in Werk A die Kalkulation desselben Materials in Werk B anstößt, wenn etwa das Material von Werk A bei Werk B (sonder)beschafft wird. In diesem Fall ließe eine werksbezogene (für Werk A) Vormerkung und Freigabe des Kalkulationslaufs die für Werk B erstellte Materialkalkulation … Weiterlesen

Löschen einer Kostenstelle in der Zukunft scheitert an vorhandenem COKA-Eintrag

Wenn das Löschen einer Kostenstelle für einen in der Zukunft liegenden Gültigkeitszeitraum an einer Fehlermeldung scheitert, wonach für ein zukünftiges Geschäftsjahr bereits ein Eintrag für die Kostenstelle in der Kostenartensteuerungstabelle COKA vorhanden sei, so kann dies auf eine Position einer Bestellung zurückzuführen sein, die auf die Kostenstelle kontiert ist und deren Lieferdatum das in der … Weiterlesen

Kopieren von Berichtsformularen zwischen Ergebnisbereichen

Wer sich mit mehreren Ergebnisbereichen herumschlagen muss, wird früher oder später mit der Erfordernis konfrontiert werden, Bestandteile des CO-PA-Infosystem (Berichte, Formulare, Rechenschemata) zwischen den Ergebnisbereichen zu kopieren. Die systemseitige Unterstützung ist an dieser Stelle leider sehr begrenzt. Anscheinend lassen sich lediglich Berichtsformulare per Report RKEB1001 kopieren, für die anderen Objekte ist dagegen Handarbeit angesagt.

Abweichungsermittlung als Hintergrund-Job

Möchte man im Rahmen des Periodenabschlusses die Abweichungsermittlung als Hintergrund-Job (oder als Schritt innerhalb eines solchen, eventuell „eingerahmt“ von WiP-Ermittlung und Abrechnung) ausführen, dann ist zu beachten, dass der Report RKKKS000 bei Einplanung über SA38 bzw. SM36 nicht direkt ausgeführt werden kann. Bei einem solchermaßen aufgesetzten Job werden keine Abweichungen ermittelt, entsprechend kurz ist die … Weiterlesen

Maschinelle Neukalkulation vorgemerkter Kundenauftragskalkulationen

Aktuellen Debugging-Erkenntnissen zufolge reicht ein in der Tabelle EBEW vorhandener Eintrag aus, um die betreffende Verkaufsbelegposition im Rahmen einer Massenkalkulation (CK55) nicht erneut zu kalkulieren, selbst wenn eine Neukalkulation vorgemerkter (Kalkulationsstatus VO) Kalkulationen ausgewählt wurde. Dabei ist es anscheinend unerheblich, ob die vorhandene vorgemerkte Kalkulation auch zur Bestandsbewertung in der Tabelle EBEW verwendet wurde oder … Weiterlesen

Beseitigung von Inkonsistenzen bei der Materialkalkulation

Infolge von Migrationstechniken, die zu migrierende Stammdaten „hart“ auf die Datenbank schreiben, kann es zu Inkonsistenzen zwischen den Tabellen MARA und MATERIALID kommen. In weiterer Folge kann es dann in einem Kalkulationslauf zu Fehlermeldungen hinsichtlich nicht vorhandener Materialien kommen. So scheitert etwa die Anzeige der Stückliste zu einem Material an dem angeblich nicht vorhandenen Material, … Weiterlesen