Isttarif-Nachbewertung trotz preisermittlungsrelevanter Leistungsverbrauchsfortschreibung

Bei aktiver Istkalkulation mit preisermittlungsrelevanter Leistungsverbrauchsfortschreibung ist es im Normalfall kontraproduktiv, Fertigungsaufträge der Isttarif-Nachbewertung zu unterziehen, weil hier die Abweichungen der Kostenstellen direkt dem gefertigten Material nachverrechnet werden. Gleichwohl kann es zur Vermeidung von Salden auf Produktionskostenstellen angebracht sein, Fertigungsaufträge, die nicht an Material abrechnen, „klassisch“ – Transaktionen CON2/MFN1 – nachzubewerten, weil derartige Aufträge beim … Weiterlesen

Material Ledger in Testsystemen

In Testsystemen ist es mehr die Regel denn die Ausnahme, dass bei Einsatz des Material Ledger (ML) zwar die „normale“ MM-Periode regelmäßig verschoben wird, jedoch der periodische ML-Abschluss nicht regelmäßig erfolgt. Bei dieser Konstellation kann man sich des Reports MLHELP_SET_PP_STATUS_70 aus dem sog. ML-Helpdesk bedienen, mit dem im Vormonat oder in weiter zurückliegenden Perioden der … Weiterlesen

Funktion TabellenFeld im Kontext der flexiblen Funktionen

Im Kontext der flexiblen Funktionen gilt es zu beachten, dass innerhalb der Schleifenverarbeitung mit der Funktion TabellenFeld nur Feldinhalte der jeweiligen internen Tabelle ausgewertet werden können. Wenn – bezogen auf die interne Tabelle – “externe” Felder für die Template-Verrechnung ausgewertet werden müssen (z. B. alternative Mengeneinheiten aus den Zusatzdaten des Materialstamms), dann ist dies mit … Weiterlesen

Flexible Funktionen in der Template-Verrechnung

Die in der Funktionsbibliothek an blauer Schrift erkennbaren flexiblen Funktionen berechnen die Kostentreibermenge für eine Template-Zeile, indem sie in einer Schleifenverarbeitung eine interne Tabelle und somit mehrere Tabelleneinträge auswerten, so etwa die interne Tabelle RESBD, die die Komponenten der Stückliste und deren Bedarfsmengen enthält. Für jeden Tabelleneintrag wird durch die Funktionsformel ein numerischer Wert berechnet. … Weiterlesen

Ergebnisobjekt-Wildwuchs

Im Rahmen meiner heutigen Analysen und Tests zur vereinfachten Ergebnisrechnung meine ich festgestellt zu haben, dass der Ergebnisobjekt-Wildwuchs auch in S/4 HANA noch nicht so ganz eingedämmt werden konnte. Beim „Spielen“ mit der Abrechnungsvorschrift eines Innenauftrags sind in der CE4xxxx_ACCT sage und schreibe fünf Ergebnisobjekte entstanden: Davon ist lediglich das letzte insofern relevant, als es … Weiterlesen

Interessante Wertbildung bei der Echtzeitintegration

Ein Serviceauftrag wurde durch eine Rückmeldung (konzeptkonform) mit Kosten in Höhe von 0,00 NOK „belastet“: Bei der (kostenartengerechten) Abrechnung des Auftrags an Kundenauftragsposition wird der im Rahmen der Echtzeitintegration aufgrund eines Funktionsbereichswechsels erzeugte Buchhaltungsbeleg mit 1,00 NOK ausgestattet, während der HW2-Betrag in EUR auf 0,00 lautet:  

Abstimmledger und Steuer

Da muss ich mich doch tatsächlich auf meine alten Tage noch mit den Abgründen des ebenso archaischen Abstimmledgers der „klassischen“ Hauptbuchhaltung herumreißen. Dabei lerne ich, dass eine logische Regel die Selektion der per Transaktion KALC abzustimmenden Buchungen auf die Buchungskreispaare beschränken kann, die nach Aussage des Kunden zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft gehören und daher ohne … Weiterlesen

CKAPP03

Mit der Transaktion CKAPP03 können noch zu kalkulierende (weil noch gar nicht oder fehlerhaft kalkulierte) oder noch vorzumerkende Kundenauftragspositionen ermittelt werden. Dabei werden Kundenauftragspositionen selektiert, die ein Statusobjekt (= CO-Objekt) im Systemstatus ZKAL (Englisch: Cost) besitzen oder die, wenn sie kein CO-Objekt besitzen, noch keine vorgemerkte Kalkulation aufweisen, aber gemäß den Einstellungen in der relevanten … Weiterlesen

Zyklenpflege mit SimDia² bei festen Empfängerregeln

Im Beitrag vom 12. Juni 2015 hatte ich konstatiert, dass SimDia² nicht für die Anlage von Zyklen geeignet sei, die feste Empfängerregeln verwenden, weil es seinerzeit keine Möglichkeit gegeben hatte, einzelne Empfängerobjekte (z. B. Kostenstellen) dezidiert „anzuspringen“. Nachdem nun aber seit EHP 7 in der Bearbeitung von Segmenten die Funktion Suche nach Empfänger implementiert ist, … Weiterlesen