Archivierung von ML-Periodendaten

Bei der Archivierung von Material Ledger-Periodendaten – Archivierungsobjekt CO_ML_DAT – für Bewertungskreise/Werke, die ihr Leben ausgehaucht haben, gibt es zwei Aspekte zu beachten. In Bezug auf den zu archivierenden Zeitraum muss die laufende Periode des betreffenden Buchungskreises ausreichend weit in der Zukunft liegen bzw. nachträglich mit dem MM-Periodenverschieber dorthin vorgetragen werden. Dies ist dem Umstand … Weiterlesen

Logisches System in Innenaufträgen

Wenn auf dem P-System angelegte Innenaufträge – entgegen der SAP-Empfehlung – an das Q-System verteilt werden, so hat das zunächst einmal die Konsequenz, dass die Aufträge auf dem Zielsystem nicht geändert werden können, weil sie als logisches System („Heimatsystem“) das Quellsystem behalten. Darauf weist die Fehlermeldung 2075ALE002 hin. Unter der Voraussetzung, dass im Zielsystem noch … Weiterlesen

Aufwandsbezogene Faktura zwischen Buchungskreisen

Bei der aufwandsbezogenen Faktura zwischen Buchungskreisen – neudeutsch RRICB (Resource Related Intercompany Billing) – muss der interne Kunde des liefernden bzw. leistenden Buchungskreises einer beliebigen Verkaufsorganisation des anfordernden Buchungskreises zugeordnet werden. Dies ist dadurch bedingt, dass bei der Erstellung der Fakturaanforderung per DP93 der Buchungskreis der Verkaufsorganisation des internen Kundenauftrags mit dem Buchungskreis der mit … Weiterlesen

Isttarif-Nachbewertung trotz preisermittlungsrelevanter Leistungsverbrauchsfortschreibung

Bei aktiver Istkalkulation mit preisermittlungsrelevanter Leistungsverbrauchsfortschreibung ist es im Normalfall kontraproduktiv, Fertigungsaufträge der Isttarif-Nachbewertung zu unterziehen, weil hier die Abweichungen der Kostenstellen direkt dem gefertigten Material nachverrechnet werden. Gleichwohl kann es zur Vermeidung von Salden auf Produktionskostenstellen angebracht sein, Fertigungsaufträge, die nicht an Material abrechnen, „klassisch“ – Transaktionen CON2/MFN1 – nachzubewerten, weil derartige Aufträge beim … Weiterlesen

Material Ledger in Testsystemen

In Testsystemen ist es mehr die Regel denn die Ausnahme, dass bei Einsatz des Material Ledger (ML) zwar die „normale“ MM-Periode regelmäßig verschoben wird, jedoch der periodische ML-Abschluss nicht regelmäßig erfolgt. Bei dieser Konstellation kann man sich des Reports MLHELP_SET_PP_STATUS_70 aus dem sog. ML-Helpdesk bedienen, mit dem im Vormonat oder in weiter zurückliegenden Perioden der … Weiterlesen

Funktion TabellenFeld im Kontext der flexiblen Funktionen

Im Kontext der flexiblen Funktionen gilt es zu beachten, dass innerhalb der Schleifenverarbeitung mit der Funktion TabellenFeld nur Feldinhalte der jeweiligen internen Tabelle ausgewertet werden können. Wenn – bezogen auf die interne Tabelle – “externe” Felder für die Template-Verrechnung ausgewertet werden müssen (z. B. alternative Mengeneinheiten aus den Zusatzdaten des Materialstamms), dann ist dies mit … Weiterlesen

Flexible Funktionen in der Template-Verrechnung

Die in der Funktionsbibliothek an blauer Schrift erkennbaren flexiblen Funktionen berechnen die Kostentreibermenge für eine Template-Zeile, indem sie in einer Schleifenverarbeitung eine interne Tabelle und somit mehrere Tabelleneinträge auswerten, so etwa die interne Tabelle RESBD, die die Komponenten der Stückliste und deren Bedarfsmengen enthält. Für jeden Tabelleneintrag wird durch die Funktionsformel ein numerischer Wert berechnet. … Weiterlesen