Quellkonto für den COGS-Split

Das Quellkonto für die Aufteilung der Kosten des Umsatzes in der Margenanalyse mit S/4HANA ist dasjenige, welches in der MM-Kontenfindung dem Vorgang GBB mit der Kontomodifikation VAY zugeordnet ist. Dies ist darin begründet, dass bei aktiver buchhalterischer Ergebnisrechnung bereits bei der Anlage einer Kundenauftragsposition ein Ergebnisobjekt bestimmt wird. Dieses Ergebnisobjekt ist ein kostenrechnungsrelevantes Kontierungsobjekt und … Weiterlesen

Ergebnisobjekt-Wildwuchs

Im Rahmen meiner heutigen Analysen und Tests zur vereinfachten Ergebnisrechnung meine ich festgestellt zu haben, dass der Ergebnisobjekt-Wildwuchs auch in S/4 HANA noch nicht so ganz eingedämmt werden konnte. Beim „Spielen“ mit der Abrechnungsvorschrift eines Innenauftrags sind in der CE4xxxx_ACCT sage und schreibe fünf Ergebnisobjekte entstanden: Davon ist lediglich das letzte insofern relevant, als es … Weiterlesen

Interessante Wertbildung bei der Echtzeitintegration

Ein Serviceauftrag wurde durch eine Rückmeldung (konzeptkonform) mit Kosten in Höhe von 0,00 NOK „belastet“: Bei der (kostenartengerechten) Abrechnung des Auftrags an Kundenauftragsposition wird der im Rahmen der Echtzeitintegration aufgrund eines Funktionsbereichswechsels erzeugte Buchhaltungsbeleg mit 1,00 NOK ausgestattet, während der HW2-Betrag in EUR auf 0,00 lautet:  

Abstimmledger und Steuer

Da muss ich mich doch tatsächlich auf meine alten Tage noch mit den Abgründen des ebenso archaischen Abstimmledgers der „klassischen“ Hauptbuchhaltung herumreißen. Dabei lerne ich, dass eine logische Regel die Selektion der per Transaktion KALC abzustimmenden Buchungen auf die Buchungskreispaare beschränken kann, die nach Aussage des Kunden zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft gehören und daher ohne … Weiterlesen

CKAPP03

Mit der Transaktion CKAPP03 können noch zu kalkulierende (weil noch gar nicht oder fehlerhaft kalkulierte) oder noch vorzumerkende Kundenauftragspositionen ermittelt werden. Dabei werden Kundenauftragspositionen selektiert, die ein Statusobjekt (= CO-Objekt) im Systemstatus ZKAL (Englisch: Cost) besitzen oder die, wenn sie kein CO-Objekt besitzen, noch keine vorgemerkte Kalkulation aufweisen, aber gemäß den Einstellungen in der relevanten … Weiterlesen

Zyklenpflege mit SimDia² bei festen Empfängerregeln

Im Beitrag vom 12. Juni 2015 hatte ich konstatiert, dass SimDia² nicht für die Anlage von Zyklen geeignet sei, die feste Empfängerregeln verwenden, weil es seinerzeit keine Möglichkeit gegeben hatte, einzelne Empfängerobjekte (z. B. Kostenstellen) dezidiert „anzuspringen“. Nachdem nun aber seit EHP 7 in der Bearbeitung von Segmenten die Funktion Suche nach Empfänger implementiert ist, … Weiterlesen

Nachbewertung zu Isttarifen

Wenn in der Versionspflege die Nachbewertung zu Isttarifen aktiviert wurde, werden bereits bei der Tarifermittlung alle relevanten Leistungsverrechnungen mit Empfängerobjektart KST nachbewertet. Dies gilt beispielsweise auch für den „klassischen“ Reparaturprozess, bei dem die „Schlosserkostenstelle“ auf einen Instandhaltungsauftrag rückmeldet, der an die Kostenstelle des reparierten Objekts abrechnet. Damit nun bei der (zweiten) Abrechnung des per KON1/KON2 … Weiterlesen