CO-Objekte für automatische Kontierungsfindung im Entwicklungssystem

Die Pflege der automatischen Kontierungsfindung (oft als „die OKB9“ bekannt) erfolgt im Regelfall im Entwicklungssystem mit anschließendem Transport ins Test- und Produktivsystem. Damit die verwendeten CO-Objekte nicht (auch) im Entwicklungssystem angelegt werden müssen, können dort die entsprechenden standardmäßigen Fehlermeldungen KI621 (für nicht existenten Auftrag) bzw. KI622 (für nicht existente Kostenstelle) „entschärft“ werden.

CO-PA-Bewertung mit Fertigungsauftragsschichtung (Kleine Designlücke)

Die bei der CO-PA-Bewertung mit Fertigungsauftragsschichtung realisierte Programmlogik bei Verwendung der Selektionsstrategie „Erster Auftrag“ ermittelt aus den Fertigungsaufträgen, die der nach CO-PA überzuleitenden Kundenauftragsposition zugeordnet sind, den Auftrag mit der kleinsten Auftragsnummer und zieht dessen Kostenschichtung zur Fakturabewertung heran. Diese Logik stellt nach SAP-Aussage „eine Näherung dar, die in 95% der Fälle die Anforderung treffen … Weiterlesen

Fakturabewertung mit Fertigungsauftragsschichtung

Die nachstehende Abbildung soll einen Eindruck vermitteln von der mittlerweile im SAP-Standard implementierten Möglichkeit, eine Faktura bei der Überleitung nach CO-PA mit der Kostenschichtung eines „korrespondierenden“ Fertigungsauftrags zu bewerten. „Korrespondierend“ heißt in diesem Fall, dass es sich im Szenario der Kundeneinzelfertigung bzw. des Kundenauftragscontrollings um einen Fertigungsauftrag mit Bezug zu der Kundenauftragsposition handelt, die der … Weiterlesen

EBEW-Segment aus Abrechnung Fertigungsauftrag

Außer durch einen „normalen“ – Bewegungsart 101 – Wareneingang in den Kundenauftragsbestand kann ein Einzelbestands-Bewertungssegment in der Tabelle EBEW auch erst durch die Abrechnung eines kundenauftragsbezogenen Fertigungsauftrags erzeugt werden. Dies ist dann der Fall, wenn der Fertigungsauftrag sein Produkt gar nicht an den Kundenauftragsbestand abliefert. Dann erfolgt die Entlastung des Auftrags in Höhe der gesamten … Weiterlesen

Quellfeldmerkmal bei Tabellenzugriff

Bei der Definition eines Ableitungsschritts der Schrittart Tabellenzugriff im Rahmen der Merkmalsableitungsstrategie ist es nicht möglich, ein Merkmal als Quellfeld zu verwenden, das nicht mit dem Schlüssel der auszuwertenden Tabelle korrespondiert. Im Falle einer solchen Anforderung muss man daher auf die Schrittart Erweiterung ausweichen und die Tabelle per User-Exit lesen.

Fehler KK689 in der Fertigungsauftragskalkulation

Außer in den in diversen SAP-Hinweisen beschriebenen Fällen kann die Fehlermeldung KK689 bei der Kalkulation eines Fertigungsauftrags auch auftreten, wenn die MM-Kontenfindung für den Entlastungssatz ins Leere geht und somit zu einem initialen Erfolgskonto eine (ebenso initiale) Kostenart gesucht wird. Diese initiale Kostenart ist dann auch „Bestandteil“ der Fehlermeldung, also gewissermaßen weiße Schrift auf weißem … Weiterlesen

Ableitung von CO-PA-Merkmalen aus Merkmalen der Variantenkonfiguration

Für die Bestimmung von CO-PA-Merkmalswerten aus Merkmalswerten der Variantenkonfiguration in Kundenauftragspositionen können Ableitungsschritte angelegt werden, die als Quellfelder Konfigurationsmerkmale enthalten. Da über die Wertehilfe zu einem solchen Quellfeld keine Auflistung der Merkmale der Variantenkonfiguration möglich ist, muss der relevante Merkmalsname bekannt sein.

Anlage von CO-PA-Zyklen per LSMW

Bei der Anlage von CO-PA-Zyklen per LSMW unter Verwendung der Transaktion KEU1 bietet sich für die Empfängerdefinition die Nutzung einer Merkmalsgruppe an, die (nur) die zu kontierenden Merkmale enthält. Dies ist umso nützlicher, wenn dadurch erreicht werden kann, dass die Empfängermerkmale auf ein Dynpro passen, da andernfalls die Input-Datei eine Information bzgl. des „anzuspringenden“ Merkmals … Weiterlesen

Vorgangsartabhängige Merkmalsableitung

Grundlage für die CO-PA-Merkmalsableitung sind die Felder der Objektebene (Tabelle CE4xxxx). Dies impliziert, dass die technischen Felder des kalkulatorischen Einzelpostens im allgemeinen nicht für die Ableitung genutzt werden können. Für eine von der Vorgangsart abhängige Merkmalsableitung ist es allerdings möglich, die Vorgangsart als ersten Schritt in der Strategie der Merkmalsableitung per „Dirty Assign“ zu ermitteln … Weiterlesen