Bei der Archivierung von Material Ledger-Periodendaten – Archivierungsobjekt CO_ML_DAT – für Bewertungskreise/Werke, die ihr Leben ausgehaucht haben, gibt es zwei Aspekte zu beachten. In Bezug auf den zu archivierenden Zeitraum muss die laufende Periode des betreffenden Buchungskreises ausreichend weit …
Author Archives: Ulrich Fahrnschon
Archivierung von ML-Periodendaten
Logisches System in Innenaufträgen
Wenn auf dem P-System angelegte Innenaufträge – entgegen der SAP-Empfehlung – an das Q-System verteilt werden, so hat das zunächst einmal die Konsequenz, dass die Aufträge auf dem Zielsystem nicht geändert werden können, weil sie als logisches System („Heimatsystem“) das …
Aufteilung Abgrenzungskostenarten in der Abgrenzungsversion
Aus dem Langtext zur Meldung KQ179: „Die Aufteilung der Kostenarten dient dazu, den durch die WIP-Ermittlung oder Ergebnisermittlung verwendeten Kostenarten unterschiedliche statistische Kostenarten zuzuordnen.“ Das hat wohl der Praktikant geschrieben.
Isttarif-Nachbewertung trotz preisermittlungsrelevanter Leistungsverbrauchsfortschreibung
Bei aktiver Istkalkulation mit preisermittlungsrelevanter Leistungsverbrauchsfortschreibung ist es im Normalfall kontraproduktiv, Fertigungsaufträge der Isttarif-Nachbewertung zu unterziehen, weil hier die Abweichungen der Kostenstellen direkt dem gefertigten Material nachverrechnet werden. Gleichwohl kann es zur Vermeidung von Salden auf Produktionskostenstellen angebracht sein, Fertigungsaufträge, …
Material Ledger in Testsystemen
In Testsystemen ist es mehr die Regel denn die Ausnahme, dass bei Einsatz des Material Ledger (ML) zwar die „normale“ MM-Periode regelmäßig verschoben wird, jedoch der periodische ML-Abschluss nicht regelmäßig erfolgt. Bei dieser Konstellation kann man sich des Reports MLHELP_SET_PP_STATUS_70 …
Funktion TabellenFeld im Kontext der flexiblen Funktionen
Im Kontext der flexiblen Funktionen gilt es zu beachten, dass innerhalb der Schleifenverarbeitung mit der Funktion TabellenFeld nur Feldinhalte der jeweiligen internen Tabelle ausgewertet werden können. Wenn – bezogen auf die interne Tabelle – “externe” Felder für die Template-Verrechnung ausgewertet …
Flexible Funktionen in der Template-Verrechnung
Die in der Funktionsbibliothek an blauer Schrift erkennbaren flexiblen Funktionen berechnen die Kostentreibermenge für eine Template-Zeile, indem sie in einer Schleifenverarbeitung eine interne Tabelle und somit mehrere Tabelleneinträge auswerten, so etwa die interne Tabelle RESBD, die die Komponenten der Stückliste …
Nachrichtentyp für die ALE-Verteilung von Sekundärkonten in S/4 HANA
Die Stammsätze von Sekundärkonten werden in S/4 HANA aus Gründen der Kompatibilität (mit Non-HANA-Systemen) bei der ALE-Verteilung des Nachrichtentyps GLMAST nicht verschickt. Daher müssen Sekundärkonten mit Hilfe des Nachrichtentyps COELEM verteilt werden.
SimDia²: Tool für den Excel-Datenimport nach SAP aktuell kostenfrei für das Gesundheitswesen
Info an alle Blog-Besucher, die in Einrichtungen oder Unternehmen des Gesundheitswesens arbeiten: Um das Gesundheitswesen in der aktuellen Corona-Pandemie zu unterstützen, stellt der Hersteller ERSAsoft sein Tool ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot gilt für alle Kliniken, Einrichtungen im …