Als Ausbaustufe der Bezuschlagung von Ergebnisobjekten per Template-Verrechnung konnte nunmehr auch eine „zweistufige“ Bezuschlagung realisiert werden. Die Anforderung bestand darin, über die Vorgangsarten B, D und F kontierte Ergebnisobjekte bis zu den Selbstkosten zu bezuschlagen, indem für V-Preis-gesteuerte Materialien …
Archiv nach Kategorien: CO-PA
Gemeinkostenzuschläge auf Ergebnisobjekte (3)
Attributierte Ergebnisobjekt-Kontierung
Es erfolgten zwei identische FB60-Buchungen mit Kontierung auf „echten“ Innenauftrag (d. h. ACDOCA-ACCASTY = ‚OR‘), der eine Abrechnungsvorschrift an ein Ergebnisobjekt trägt. Bei der ersten Buchung war die attributierte Ergebnisobjekt-Kontierung aktiv, bei der zweiten inaktiv:
Vorzeichendrehung bei der Abrechnung abgegrenzter Erlösschmälerungen
Werden neben Erlösen auch Erlösschmälerungen auf kosten- und erlösführende Kundenauftragspositionen kontiert, dann werden die für die Erlöse und Erlösschmälerungen bei der Ergebnisermittlung gebildeten Abgrenzungsdaten unter derselben Abgrenzungskategorie 75 (Bewerteter Erlös) fortgeschrieben. Dies geschieht unabhängig davon, ob für Erlöse und Erlösschmälerungen …
Gemeinkostenzuschläge auf Ergebnisobjekte (2)
Bei der Gemeinkostenbezuschlagung auf Ergebnisobjekte mittels Template-Verrechnung ist es offenbar nicht möglich, Kundenauftrag (KDAUF) und Kundenauftragsposition (KDPOS) als sog. Verbuchungsmerkmale zu verwenden. Mutmaßlich ist das aus SAP-Sicht eine zu feine Ebene, zumal die Merkmale Kunde (KNDNR) und Artikel (ARTNR) als …
Gemeinkostenzuschläge auf Ergebnisobjekte (1)
Ein Kunde hatte die nachvollziehbare Anforderung, beim Verkauf von Rohstoff/Handelsware ab Lager (CO-PA-Vorgangsart F) auf den Wareneinsatz Materialgemeinkosten aufzuschlagen. Gibt es hierfür, wenn man nicht Hand an das SD-Kalkulationsschema legen möchte, rein im CO einen anderen Lösungsansatz als die Template-Verrechnung …
CO-PA-Ableitungsfehler KE0C133
Dieser Fehler trat aktuell in einem Kundenprojekt auf, als ein WWxxx-Merkmal aus einer Z-Tabelle abgeleitet werden sollte. Das CO-PA-Merkmal war mit Bezug zum Datenelement bzw. zur Domäne des betreffenden Feldes der Z-Tabelle angelegt worden. Der zulässige Wertebereich der Domäne endete …
Warenausgangsbuchung und KdU-Aufteilung in separaten Belegen
Ab S/4 HANA 1610 werden im Gegensatz zu früheren Releases die Buchung des Warenausgangs und die Aufteilung der Kosten des Umsatzes als separate Prozesse angesehen und somit in separaten Belegen verbucht:
Quellkonto für die Aufteilung der Kosten des Umsatzes
Das Quellkonto für die Aufteilung der Kosten des Umsatzes in der buchhalterischen Ergebnisrechnung mit S/4 HANA („COGS-Split“) ist dasjenige, welches in der MM-Kontenfindung dem Vorgang GBB mit der Kontomodifikation VAY zugeordnet ist. Dies ist darin begründet, dass bei aktiver …
Ergebnisobjekt-Wildwuchs
Im Rahmen meiner heutigen Analysen und Tests zur vereinfachten Ergebnisrechnung meine ich festgestellt zu haben, dass der Ergebnisobjekt-Wildwuchs auch in S/4 HANA noch nicht so ganz eingedämmt werden konnte. Beim „Spielen“ mit der Abrechnungsvorschrift eines Innenauftrags sind in der …
Bedingte Fortschreibung Auftragseingang
Im SAP-Standard ist es nicht möglich, die Fortschreibung des Kundenauftragseingangs an Bedingungen zu knüpfen. Eine bedingte Fortschreibung ist mittels User-Exit zu realisieren, Stichwort RKE_EXIT. Dabei ist besonders auf die Wirkungsweise des Flags I_EXIT_ACTIVE zu achten.