Anleihe bei PP

Bei einem Kunden rechnet sich eine spezielle PPS-Auftragsart an Ergebnisobjekt mit Beteiligung eines Kundenauftrags ab. Für die Vollständigkeit der CO-PA-Merkmale muss nicht nur der Kundenauftrag, sondern auch die betreffende Kundenauftragsposition bei der Bildung des Ergebnisobjekts in der Abrechnungsvorschrift versorgt werden. Um dies sicherzustellen, wurde in der Methode AT_SAVE des BAdI WORKORDER_UPDATE die geforderte Daten-Vollständigkeit per … Weiterlesen

Griff in die Trickkiste

Ein S/4-Kunde – sortenrein und unrebellisch mit der Margin Analysis unterwegs – stellte die Anforderung, Auftragsstücklistenkalkulationen hinsichtlich der Bewertung von Rohstoffen/Kaufteilen mit verschiedenen zukünftigen Preisen kalkulieren zu können.  Diese zukünftigen Preise sollten zeitabhängig pflegbar und insofern auch historisierbar sein. Da die Planpreise 1-3 im Materialstamm dafür nicht geeignet erschienen, wurde eine Anleihe bei der ausrangierten … Weiterlesen

CO-PA-Merkmalsvalidierung bei Ergebnisobjektkontierung aus FI

Wenn Kundenauftragspositionen keine Kostenträger sind, werden bspw. Sondereinzelkosten des Vertriebs (wie etwa Ausgangsfrachten) nicht „auf Kundenauftrag“ kontiert, sondern tatsächlich auf Ergebnisobjekt (Vorgangsart B). Um bei der Kontierung die An- bzw. Eingabe der Kundenauftragsposition zu erzwingen (um die CO-PA-Merkmale komplett zu haben, insbesondere was die Artikelnummer und die davon abgeleiteten Merkmale angeht), kann über die CO-Validierung … Weiterlesen

Gemeinkostenzuschläge auf Ergebnisobjekte (3)

Als Ausbaustufe der Bezuschlagung von Ergebnisobjekten per Template-Verrechnung konnte nunmehr auch eine „zweistufige“ Bezuschlagung realisiert werden. Die Anforderung bestand darin, über die Vorgangsarten B, D und F kontierte Ergebnisobjekte bis zu den Selbstkosten zu bezuschlagen, indem für V-Preis-gesteuerte Materialien der Wareneinsatz in der ersten Stufe zuerst mit Materialgemeinkosten wie hier beschrieben und danach in der … Weiterlesen

Vorzeichendrehung bei der Abrechnung abgegrenzter Erlösschmälerungen

Werden neben Erlösen auch Erlösschmälerungen auf kosten- und erlösführende Kundenauftragspositionen kontiert, dann werden die für die Erlöse und Erlösschmälerungen bei der Ergebnisermittlung gebildeten Abgrenzungsdaten unter derselben Abgrenzungskategorie 75 (Bewerteter Erlös) fortgeschrieben. Dies geschieht unabhängig davon, ob für Erlöse und Erlösschmälerungen verschiedene Abgrenzungskostenarten genutzt werden. In weiterer Folge werden im Standard die Werte der besagten Abgrenzungskategorie … Weiterlesen

Gemeinkostenzuschläge auf Ergebnisobjekte (2)

Bei der Gemeinkostenbezuschlagung auf Ergebnisobjekte mittels Template-Verrechnung ist es offenbar nicht möglich, Kundenauftrag (KDAUF) und Kundenauftragsposition (KDPOS) als sog. Verbuchungsmerkmale zu verwenden. Mutmaßlich ist das aus SAP-Sicht eine zu feine Ebene, zumal die Merkmale Kunde (KNDNR) und Artikel (ARTNR) als Verbuchungsmerkmale auch nicht über die Wertehilfe ausgewählt werden können, sondern explizit eingegeben werden müssen. Wenn … Weiterlesen

Gemeinkostenzuschläge auf Ergebnisobjekte (1)

Ein Kunde hatte die nachvollziehbare Anforderung, beim Verkauf von Rohstoff/Handelsware ab Lager (CO-PA-Vorgangsart F) auf den Wareneinsatz Materialgemeinkosten aufzuschlagen. Gibt es hierfür, wenn man nicht Hand an das SD-Kalkulationsschema legen möchte, rein im CO einen anderen Lösungsansatz als die Template-Verrechnung auf Ergebnisobjekte? Mir ist keiner eingefallen, aber die Template-Verrechnung tut an der Stelle auch, was … Weiterlesen

CO-PA-Ableitungsfehler KE0C133

Dieser Fehler trat aktuell in einem Kundenprojekt auf, als ein WWxxx-Merkmal aus einer Z-Tabelle abgeleitet werden sollte. Das CO-PA-Merkmal war mit Bezug zum Datenelement bzw. zur Domäne des betreffenden Feldes der Z-Tabelle angelegt worden. Der zulässige Wertebereich der Domäne endete bei „VPS“. In der Z-Tabelle selbst war dann aber ein Eintrag zum Tabellenschlüssel Werk/Material mit … Weiterlesen

Ergebnisobjekt-Wildwuchs

Im Rahmen meiner heutigen Analysen und Tests zur vereinfachten Ergebnisrechnung meine ich festgestellt zu haben, dass der Ergebnisobjekt-Wildwuchs auch in S/4 HANA noch nicht so ganz eingedämmt werden konnte. Beim „Spielen“ mit der Abrechnungsvorschrift eines Innenauftrags sind in der CE4xxxx_ACCT sage und schreibe fünf Ergebnisobjekte entstanden: Davon ist lediglich das letzte insofern relevant, als es … Weiterlesen