Kundenauftragsstrukturkennzeichen A

Bei Verwendung des Kundenauftragsstrukturkennzeichens ‚A‘ (zwecks Aggregation der Kosten von Unterpositionen auf die Hauptposition) in der Ergebnisermittlung hat es sich als zielführend erwiesen, die Unterpositionen mit einem „Nicht abrechnen“-(Dummy-)Abrechnungsprofil auszustatten, in dem nicht alle möglichen Abrechnungsempfänger auf „Abrechnung nicht erlaubt“ eingestellt sind. Letzteres ist der Fall im Standard-Abrechnungsprofil 90, dessen Verwendung zur Fehlermeldung KD031 führte. … Weiterlesen

Lohnbearbeitungsbestellungen in den Kundenauftragsbestand

Eine kleine Episode hierzu, die gleichzeitig eine Lanze für Negativtests brechen soll. In verschiedenen Werken meines Kunden werden Lohnbearbeitungsbestellungen (Positionstyp “L”) in den Kundenauftragsbestand (Kontierungstyp “E”) getätigt. Dies führte zunächst dazu, dass beim Wareneingang zur LB-Bestellung die Bestandsveränderungsbuchung und der Fremdbearbeitungsanteil via OKB9 auf die jeweilige MGK-Kostenstelle kontiert wurden, dagegen der Verbrauch der dem Lohnbearbeiter … Weiterlesen

Unschärfe beim bewerteten Kundenauftragsbestand

Bei der Bewertung von Kundenauftragsbestand mit der Fertigungsauftragskalkulation erfolgt nach SAP-Aussage keine Prüfung auf eventuell als nicht bestandsbewertungsrelevant gekennzeichnete Kostenelemente. Demgegenüber berücksichtigt die CO-PA-Bewertung mit Fertigungsauftragsschichtung diese Einstellung.

Archivierung von ML-Periodendaten

Bei der Archivierung von Material Ledger-Periodendaten – Archivierungsobjekt CO_ML_DAT – für Bewertungskreise/Werke, die ihr Leben ausgehaucht haben, gibt es zwei Aspekte zu beachten. In Bezug auf den zu archivierenden Zeitraum muss die laufende Periode des betreffenden Buchungskreises ausreichend weit in der Zukunft liegen bzw. nachträglich mit dem MM-Periodenverschieber dorthin vorgetragen werden. Dies ist dem Umstand … Weiterlesen

Isttarif-Nachbewertung trotz preisermittlungsrelevanter Leistungsverbrauchsfortschreibung

Bei aktiver Istkalkulation mit preisermittlungsrelevanter Leistungsverbrauchsfortschreibung ist es im Normalfall kontraproduktiv, Fertigungsaufträge der Isttarif-Nachbewertung zu unterziehen, weil hier die Abweichungen der Kostenstellen direkt dem gefertigten Material nachverrechnet werden. Gleichwohl kann es zur Vermeidung von Salden auf Produktionskostenstellen angebracht sein, Fertigungsaufträge, die nicht an Material abrechnen, „klassisch“ – Transaktionen CON2/MFN1 – nachzubewerten, weil derartige Aufträge beim … Weiterlesen

Material Ledger in Testsystemen

In Testsystemen ist es mehr die Regel denn die Ausnahme, dass bei Einsatz des Material Ledger (ML) zwar die „normale“ MM-Periode regelmäßig verschoben wird, jedoch der periodische ML-Abschluss nicht regelmäßig erfolgt. Bei dieser Konstellation kann man sich des Reports MLHELP_SET_PP_STATUS_70 aus dem sog. ML-Helpdesk bedienen, mit dem im Vormonat oder in weiter zurückliegenden Perioden der … Weiterlesen

CKAPP03

Mit der Transaktion CKAPP03 können noch zu kalkulierende (weil noch gar nicht oder fehlerhaft kalkulierte) oder noch vorzumerkende Kundenauftragspositionen ermittelt werden. Dabei werden Kundenauftragspositionen selektiert, die ein Statusobjekt (= CO-Objekt) im Systemstatus ZKAL (Englisch: Cost) besitzen oder die, wenn sie kein CO-Objekt besitzen, noch keine vorgemerkte Kalkulation aufweisen, aber gemäß den Einstellungen in der relevanten … Weiterlesen

Fakturabewertung mit Fertigungsauftragsschichtung

Die nachstehende Abbildung soll einen Eindruck vermitteln von der mittlerweile im SAP-Standard implementierten Möglichkeit, eine Faktura bei der Überleitung nach CO-PA mit der Kostenschichtung eines „korrespondierenden“ Fertigungsauftrags zu bewerten. „Korrespondierend“ heißt in diesem Fall, dass es sich im Szenario der Kundeneinzelfertigung bzw. des Kundenauftragscontrollings um einen Fertigungsauftrag mit Bezug zu der Kundenauftragsposition handelt, die der … Weiterlesen