EBEW-Segment aus Abrechnung Fertigungsauftrag

Außer durch einen „normalen“ – Bewegungsart 101 – Wareneingang in den Kundenauftragsbestand kann ein Einzelbestands-Bewertungssegment in der Tabelle EBEW auch erst durch die Abrechnung eines kundenauftragsbezogenen Fertigungsauftrags erzeugt werden. Dies ist dann der Fall, wenn der Fertigungsauftrag sein Produkt gar nicht an den Kundenauftragsbestand abliefert. Dann erfolgt die Entlastung des Auftrags in Höhe der gesamten … Weiterlesen

Fehler KK689 in der Fertigungsauftragskalkulation

Außer in den in diversen SAP-Hinweisen beschriebenen Fällen kann die Fehlermeldung KK689 bei der Kalkulation eines Fertigungsauftrags auch auftreten, wenn die MM-Kontenfindung für den Entlastungssatz ins Leere geht und somit zu einem initialen Erfolgskonto eine (ebenso initiale) Kostenart gesucht wird. Diese initiale Kostenart ist dann auch „Bestandteil“ der Fehlermeldung, also gewissermaßen weiße Schrift auf weißem … Weiterlesen

Fehler MG144 bei der Materialkalkulation

Bei der Kalkulation eines Materials werden dessen Kalkulationssichten – sofern noch nicht vorhanden – im Normalfall automatisch angelegt. Dies kann daran scheitern, dass dabei ein Mussfeld nicht (automatisch) versorgt wird. Paradebeispiel ist hier das Preissteuerungskennzeichen (Feld MBEW-VPRSV), wenn es nicht in den Einstellungen zur Materialart hinterlegt ist. In diesem Fall wird die Fehlermeldung MG144 prozessiert.

Kundenauftragskalkulation vs. Auftragsstücklistenkalkulation

Die Kundenauftragskalkulation ist eine „im Kundenauftrag“ (genau: in der Kundenauftragsposition) vorgenommene Vorkalkulation. Darin unterscheidet sie sich von der Auftragsstücklistenkalkulation, die zwar auch mit Bezug zu einer Kundenauftragsposition, allerdings „außerhalb des Kundenauftrags“ angelegt wird.

Ergebnisermittlungsmethode 15

Die Ergebnisermittlungsmethode 15 dient zur Ermittlung des ergebniswirksamen Erlöses bei aufwandsbezogener Faktura mit dynamischen Posten. Diese Methode kann angewendet werden für Kundenaufträge, Projekte und erlösführende Service-/Innenaufträge. Es können Bestandswerte, aber keine Rückstellungen ermittelt werden. Der ergebniswirksame Erlös setzt sich zusammen aus dem bereits realisierten Ist-Erlös und dem erlösfähigen Bestand. Der erlösfähige Bestand entspricht dem Erlös, … Weiterlesen

Kundenauftragskalkulation bei/trotz statischer Montageabwicklung

Bei statischer Montageabwicklung per Fertigungsauftrag (Montageart „2“) werden standardmäßig die Plankosten aus der Vorkalkulation zum Fertigungsauftrag in die Kostenkonditionsarten im Kalkulationsschema der Kundenauftragsposition übernommen, wenn dies in der Bedarfsklasse vorgesehen ist. Eine Kundenauftragskalkulation ist in diesem Fall nicht möglich. Dieses Standardverhalten kann durch eine Einstellung in der Bedarfsklasse übersteuert werden. Dann kann auch bei Montageart … Weiterlesen

Template-Zuordnung für Produktkostenplanung und Kostenträger

In diesen Fällen wird das zu verwendende Template wegen seiner Material- und Auftragsunabhängigkeit über Kalkulationsschema Zuschlagsschlüsel und Umgebung im Customizing selektiert. Bei der Produktkostenplanung wird das Kalkulationsschema über die Bewertungsvariante und diese über die Kalkulationsvariante selektiert. Der Zuschlagsschlüssel wird über die Gemeinkostengruppe im Stammsatz des zu kalkulierenden Materials selektiert. Die Umgebung wird vom System je … Weiterlesen

Storno der Abrechnung eines Fertigungsauftrags

Entgegen der „landläufigen“ Meinung, dass beim Belegstorno ein vorhandener Beleg komplett „umgedreht“ wird, werden beim Storno eines Abrechnungsbelegs zu einem Fertigungsauftrag einige Informationen neu ermittelt, darunter auch die MM-Kontenfindung bei der Abrechnung an Material. Sollte sich also die aktuelle Kontenfindung von der zum Zeitpunkt der ursprünglichen Abrechnung gültigen Kontenfindung unterscheiden (dies könnte z.B. in Migrationsszenarien … Weiterlesen

Fehler bei der Kostenbelastung in der Kostenträgerrechnung

Kostenträger werden im Wesentlichen durch Materialverbrauchsbuchungen sowie durch (rückmeldungsinduzierte) Leistungsverrechnungen mit (Ist-)Kosten belastet. Dabei können Fehler auftreten, wenn beispielsweise die (retrograd) zu verbrauchenden Materialien nicht in der erforderlichen Menge im Bestand vorhanden sind oder für die Periode, für die eine Rückmeldung erfolgt, kein Tarif für die leistende Kostenstelle-Leistungsart-Kombination vorhanden ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass … Weiterlesen

Berechtigung für die Navigation auf die Mengengerüstdaten einer Materialkalkulation

Um aus dem Register Mengengerüst einer Materialkalkulation auf die zu Grunde liegenden Stücklisten- und Arbeitsplandaten navigieren zu können… …wird die Berechtigung 39 (Prüfen) für das Feld ACTVT (Aktivität) des Berechtigungsobjekts K_KEKO (CO-PC: Erzeugniskalkulation) benötigt.