Archiv nach Kategorien: CO - Seiten 3

Nachrichtentyp für die ALE-Verteilung von Sekundärkonten in S/4 HANA

Die Stammsätze von Sekundärkonten werden in S/4 HANA aus Gründen der Kompatibilität (mit Non-HANA-Systemen) bei der ALE-Verteilung des Nachrichtentyps GLMAST nicht verschickt. Daher müssen Sekundärkonten mit Hilfe des Nachrichtentyps COELEM verteilt werden.

Werbung

Warenausgangsbuchung und KdU-Aufteilung in separaten Belegen

Ab S/4 HANA 1610 werden im Gegensatz zu früheren Releases die Buchung des Warenausgangs und die Aufteilung der Kosten des Umsatzes als separate Prozesse angesehen und somit in separaten Belegen verbucht:

Quellkonto für die Aufteilung der Kosten des Umsatzes

Das Quellkonto für die Aufteilung der Kosten des Umsatzes in der buchhalterischen Ergebnisrechnung mit S/4 HANA („COGS-Split“) ist dasjenige, welches in der MM-Kontenfindung dem Vorgang GBB mit der Kontomodifikation VAY zugeordnet ist.   Dies ist darin begründet, dass bei aktiver …

Weiterlesen »

Ergebnisobjekt-Wildwuchs

Im Rahmen meiner heutigen Analysen und Tests zur vereinfachten Ergebnisrechnung meine ich festgestellt zu haben, dass der Ergebnisobjekt-Wildwuchs auch in S/4 HANA noch nicht so ganz eingedämmt werden konnte.   Beim „Spielen“ mit der Abrechnungsvorschrift eines Innenauftrags sind in der …

Weiterlesen »

Abstimmledger und Steuer

Da muss ich mich doch tatsächlich auf meine alten Tage noch mit den Abgründen des ebenso archaischen Abstimmledgers der „klassischen“ Hauptbuchhaltung herumreißen. Dabei lerne ich, dass eine logische Regel die Selektion der per Transaktion KALC abzustimmenden Buchungen auf die Buchungskreispaare …

Weiterlesen »

CKAPP03

Mit der Transaktion CKAPP03 können noch zu kalkulierende (weil noch gar nicht oder fehlerhaft kalkulierte) oder noch vorzumerkende Kundenauftragspositionen ermittelt werden. Dabei werden Kundenauftragspositionen selektiert, die ein Statusobjekt (= CO-Objekt) im Systemstatus ZKAL (Englisch: Cost) besitzen oder die, wenn sie …

Weiterlesen »

Zyklenpflege mit SimDia² im Falle von festen Empfängerregeln

Im Beitrag vom 12. Juni 2015 hatte ich konstatiert, dass SimDia² nicht für die Anlage von Zyklen geeignet sei, die feste Empfängerregeln verwenden, weil es seinerzeit keine Möglichkeit gegeben hatte, einzelne Empfängerobjekte (z. B. Kostenstellen) dezidiert „anzuspringen“. Nachdem nun aber …

Weiterlesen »

Bedingte Fortschreibung Auftragseingang

Im SAP-Standard ist es nicht möglich, die Fortschreibung des Kundenauftragseingangs an Bedingungen zu knüpfen. Eine bedingte Fortschreibung ist mittels User-Exit zu realisieren, Stichwort RKE_EXIT. Dabei ist besonders auf die Wirkungsweise des Flags I_EXIT_ACTIVE zu achten.

Nachbewertung zu Isttarifen

Wenn in der Versionspflege die Nachbewertung zu Isttarifen aktiviert wurde, werden bereits bei der Tarifermittlung alle relevanten Leistungsverrechnungen mit Empfängerobjektart KST nachbewertet. Dies gilt beispielsweise auch für den „klassischen“ Reparaturprozess, bei dem die „Schlosserkostenstelle“ auf einen Instandhaltungsauftrag rückmeldet, der an …

Weiterlesen »

Kontomodifikation VKA

Wenn beim Szenario „Kundeneinzelfertigung / Kundenauftrags-Controlling“ keine Einzelbestände existieren, die Kundenauftragsposition also aus dem anonymen Lagerbestand beliefert wird, ist die Kontomodifikation zum Vorgang GBB im Standard VKA: